Gehörschutz für Kinder im Klassenzimmer: Tun Sie das Richtige?

Die Schulferien sind wieder vorbei und mit dem Beginn eines neuen Schuljahres kommen immer wieder Fragen zum Gehörschutz in der Schule auf. Eltern fragen sich, ob Ohrenschützer im Klassenzimmer eine gute Lösung für ihr Kind sind. Wann ist es ratsam, einen Gehörschutz mit in die Schule zu nehmen? Und welche Art von Gehörschutz ist für Kinder am besten geeignet? In diesem Blog erklären wir Ihnen das alles. Viel Spaß beim Lesen!

Warum Gehörschutz im Klassenzimmer?

In der Schule sind Kinder jeden Tag verschiedenen Geräuschen ausgesetzt: sprechende Klassenkameraden, das Geschnatter auf den Fluren, der Verkehr draußen und spielende Kinder auf dem Schulhof. Einigen Kindern fällt es schwer, sich in dieser lauten Umgebung zu konzentrieren, was ihre Lernleistung beeinträchtigen kann. Für diese Kinder kann ein Gehörschutz ein Geschenk des Himmels sein.

Ein Gehörschutz, wie z.B. Ohrenschützer oder Ohrstöpsel, kann störende Umgebungsgeräusche dämpfen. Dies hilft Kindern, sich besser zu konzentrieren, vor allem in Momenten, die Konzentration erfordern, wie z.B. bei Tests oder Arbeitsaufgaben.

Wann wird ein Gehörschutz benötigt?

Ein Gehörschutz ist besonders nützlich für Kinder, die durch Lärm leicht überreizt werden. Kinder mit ADHS, Autismus oder sensorischen Verarbeitungsproblemen können von der Verwendung von Ohrenschützern oder Ohrstöpseln profitieren. Für diese Kinder kann zu viel Lärm zu Müdigkeit, Stress oder Konzentrationsschwäche führen.

Darüber hinaus kann ein Gehörschutz in hektischen Zeiten in der Schule nützlich sein, z. B. bei Tests oder in überfüllten Klassenzimmern. Es ist jedoch nicht immer notwendig, dass Kinder den ganzen Tag über einen Gehörschutz tragen. Dies kann sogar kontraproduktiv sein, da sie sich weniger an die Hintergrundgeräusche gewöhnen und schneller überreizt werden, wenn sie keinen Gehörschutz tragen.

Ohrenschützer oder Ohrstöpsel?

Als Eltern fragen Sie sich vielleicht, ob es besser ist, Ihrem Kind Ohrenschützer oder Ohrstöpsel zu geben. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile:

Gehörschutz

Ohrenschützer sind einfach zu benutzen und Kinder können sie leicht selbst aufsetzen und abnehmen. Sie bedecken das gesamte Ohr und bieten eine gute Lärmreduzierung. Ohrenschützer sind besonders für jüngere Kinder geeignet, da sie weniger klein und zerbrechlich sind als Ohrstöpsel. Sie sind auch für Kinder geeignet, die Schwierigkeiten beim Einsetzen von Ohrstöpseln haben.

Der Nachteil von Ohrenschützern ist, dass sie etwas auffälliger sind und nicht alle Kinder sie gerne tragen. In manchen Situationen können sie auch unpraktisch sein, z. B. wenn ein Kind eine Brille trägt oder die Ohrenschützer bei körperlichen Aktivitäten nicht richtig sitzen bleiben.

Ohrstöpsel

Ohrstöpsel sind diskreter und nehmen weniger Platz weg. Sie können eine gute Lösung für ältere Kinder sein, die sich beim Tragen von Ohrstöpseln unwohl fühlen könnten. Außerdem sind Ohrstöpsel oft mit speziellen Filtern ausgestattet, die Umgebungsgeräusche dämpfen, aber wichtige Geräusche, wie z.B. Sprache, durchlassen. Dies ist ideal im Klassenzimmer, wo die Kinder die Anweisungen des Lehrers weiterhin hören möchten.

Der Nachteil von Ohrhörern ist, dass sie etwas umständlicher zu benutzen sind. Kleine Kinder brauchen manchmal Hilfe beim Einsetzen und sie können leichter verloren gehen. Es ist auch wichtig, die Ohrstöpsel regelmäßig zu reinigen, um eine Reizung des Gehörgangs zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Ohrstöpseln und Calmer von Flare Audio?

Der Calmer von Flare Audio ist eine besondere Art von Gehörschutz, der anders als herkömmliche Ohrstöpsel funktioniert. Anstatt Geräusche zu dämpfen, reduziert der Calmer bestimmte Verzerrungen im Klang, so dass scharfe Geräusche als weniger störend empfunden werden. Dies kann für manche Kinder ein Geschenk des Himmels sein, insbesondere für Kinder, die überempfindlich auf hohe Töne reagieren.

Im Gegensatz zu Ohrstöpseln mit Filtern, die Geräusche reduzieren, verbessert der Calmer die Qualität der Geräusche, die ein Kind hört. Er dämpft also nicht die Umgebungsgeräusche, sondern sorgt dafür, dass Geräusche als weniger scharf und störend wahrgenommen werden.

Wie oft dürfen Kinder einen Gehörschutz tragen?

Ein Gehörschutz kann zwar nützlich sein, aber es ist wichtig, ihn nur dann zu verwenden, wenn er wirklich benötigt wird. Kinder sollten nicht zu abhängig von Ohrenschützern oder Ohrstöpseln werden. Wenn sie den ganzen Tag über einen Gehörschutz tragen, werden sie möglicherweise empfindlicher auf Geräusche reagieren, wenn sie ihn nicht tragen.

Ein Gehörschutz kann in Momenten der Konzentration, wie z.B. bei Tests oder Cito-Tests, besonders effektiv sein. Es ist jedoch ratsam, Kinder auch an die alltäglichen Geräusche um sie herum zu gewöhnen, damit sie nicht zu sehr auf den Gehörschutz angewiesen sind und dadurch schneller überreizt werden.

Können sich Kinder an einen Gehörschutz gewöhnen?

Ja, Kinder können sich an das Tragen von Gehörschutz gewöhnen, was dazu führen kann, dass sie ohne Gehörschutz schneller überreizt werden. Dies geschieht vor allem dann, wenn Kinder den ganzen Tag über einen Gehörschutz tragen und dadurch nicht lernen, mit den alltäglichen Geräuschen in ihrer Umgebung umzugehen. Es ist daher wichtig, einen Gehörschutz nur dann zu verwenden, wenn er wirklich benötigt wird.

Fazit: Gehörschutz in der Schule - eine gute Idee?

Ein Gehörschutz im Klassenzimmer kann für Kinder, die sich nur schwer konzentrieren können oder leicht durch Lärm überreizt werden, ein wahrer Segen sein. Ohrenschützer und Ohrstöpsel können helfen, ablenkende Geräusche zu reduzieren, aber es ist wichtig, dass Sie sie nur dann verwenden, wenn es wirklich notwendig ist, wie z.B. bei Tests oder in Stoßzeiten.

Wichtig ist, dass Sie ein Gleichgewicht zwischen der Verwendung von Gehörschutz und der Gewöhnung an die Geräusche in der Umgebung finden. So können sich Kinder optimal konzentrieren, ohne auf einen Gehörschutz angewiesen zu sein.

Haben Sie Fragen zum Gehörschutz für Ihr Kind? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!

author-sign