Oorbellen bij baby's

Ohrringe an Babys: geht das oder nicht?

Es ist ein Thema, das fast immer Reaktionen hervorruft: Ohrringe bei Babys. Die einen finden es niedlich und eine unschuldige Tradition, die anderen halten es für unnötig und sogar ein wenig erbärmlich. In einigen Ländern ist es ganz normal, dass Babys schon in den ersten Lebensmonaten Ohrringe bekommen, während dies in anderen Kulturen erst später im Leben geschieht - oder gar nicht. Aber wie sieht es eigentlich mit den Vor- und Nachteilen aus? Und was sagt die Ärzteschaft dazu? Es ist an der Zeit, dieses Thema von allen Seiten zu beleuchten.

Die kulturelle und persönliche Bedeutung

In vielen Kulturen ist es schon seit Generationen Tradition, dass Babys Ohrringe bekommen. In Spanien, Italien und Teilen Südamerikas ist es zum Beispiel sehr üblich, dass Mädchen gleich nach der Geburt Ohrringe bekommen. Dort werden sie oft als Teil der Identität oder als Zeichen der Liebe und Fürsorge angesehen.

In den Niederlanden ist es weniger verbreitet, aber dennoch nicht selten. Manche Eltern finden es schön, sehen es als Familiengewohnheit oder möchten, dass ihr Kind sich später nicht daran erinnern muss, wie es sich anfühlt, Löcher gepierct zu haben. Denn ja, bei einem Baby ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich später nicht mehr bewusst an das Anlegen der Ohrringe erinnern wird.

Was sagen Ärzte und Spezialisten?

Aus medizinischer Sicht gibt es keine strikten Verbote für das Anlegen von Ohrringen bei Babys, solange es hygienisch und sicher gemacht wird. Dennoch ziehen es viele Ärzte vor, zu warten, bis das Kind alt genug ist, um selbst zu entscheiden. Schließlich hat ein Baby keine Meinung zu Schmuck, und manche Eltern sind der Meinung, dass man genau darauf warten sollte.

Es besteht auch ein geringes Risiko für Infektionen, allergische Reaktionen oder das Einreißen des Ohrläppchens. Babys haben eine empfindliche Haut, die schneller auf bestimmte Metalle reagieren kann. Daher ist es immer ratsam, hypoallergene Materialien wie Chirurgenstahl, Titan oder 14-karätiges Gold zu wählen.

Die praktische Seite

Als Eltern müssen Sie der Pflege nach dem Anlegen der Ohrringe große Aufmerksamkeit schenken. Das bedeutet, dass Sie sie täglich reinigen, den Ohrring drehen und darauf achten müssen, dass Ihr Baby nicht am Ohrläppchen zieht. Das kann eine Herausforderung sein, denn Babys entdecken die Welt mit ihren kleinen Händen - und manchmal mit kräftigen Ziehbewegungen.

Es ist außerdem ratsam, die Ohrringe mindestens sechs Wochen lang nach dem Piercen oder Stechen durchgehend zu tragen, damit das Loch richtig verheilen kann. Während dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass Ihr Kind nicht in eine Situation gerät, in der es sich an den Ohrringen verfangen kann.

Das Schmerz-Argument

Ein gängiges Gegenargument ist, dass das Anlegen von Ohrringen schmerzhaft ist und dass es unfair ist, ein Baby dem ohne Notwendigkeit auszusetzen. Der Schmerz selbst hält nur kurz an, aber für manche ist es eine Frage des Prinzips: Warum sollte man ein Baby piercen lassen, wenn es nur zur Dekoration dient?

Auf der anderen Seite sagen Befürworter, dass ein Baby die Erfahrung schneller vergisst als ein älteres Kind. Während ein Sechsjähriger manchmal tagelang nervös ist, bevor er sich Ohrringe anlegt, hat ein Baby keine Ahnung, was passieren wird und keine langfristige Erinnerung an das Ereignis.

Allergien und Auswahl der Materialien

Ein wichtiger Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Wahrscheinlichkeit von allergischen Reaktionen. Manche Kinder reagieren zum Beispiel stark auf Nickel, das Rötungen, Schwellungen und Juckreiz verursachen kann. Daher ist es wichtig, dass Sie von Anfang an Ohrringe aus hypoallergenem Material wählen. Chirurgenstahl, Titan und Gold sind eine beliebte Wahl.

Vergewissern Sie sich auch, dass der Verschluss sicher ist. Ein zu lockerer Verschluss kann dazu führen, dass der Ohrring herausfällt und in den Mund Ihres Babys gerät - eine Erstickungsgefahr. Ein zu fester Verschluss kann sogar Hautreizungen verursachen.

Hygiene und Nachsorge

Wer sich entschließt, einem Baby Ohrringe anzulegen, sollte besonders auf die Hygiene achten. Wählen Sie einen zuverlässigen Juwelier oder Piercer, der mit steriler Ausrüstung arbeitet. Nach dem Einsetzen ist es wichtig, die Ohren täglich mit einer speziellen antiseptischen Flüssigkeit zu reinigen und den Ohrring vorsichtig zu drehen, damit er nicht stecken bleibt.

Auch beim Baden oder Schwimmen sollten Sie vorsichtig sein. Obwohl Babys oft noch nicht in gechlortem Wasser schwimmen, kann schmutziges Wasser eine Infektion verursachen, wenn das Loch noch nicht vollständig verheilt ist.

Emotionale und ethische Überlegungen

Für viele Eltern dreht sich die Diskussion nicht nur um medizinische oder praktische Argumente, sondern auch um ethische Fragen. Können Sie als Elternteil für Ihr Kind entscheiden, Schmuck zu tragen, wenn es das selbst noch nicht versteht?

Befürworter sagen: Eltern treffen ständig Entscheidungen für ihr Kind - von der Kleidung bis zum Essen - und Ohrringe gehören einfach dazu. Die Gegner hingegen sagen: Schmuck ist keine Notwendigkeit, also lassen Sie das Kind selbst entscheiden, wenn es älter ist.

Der Modefaktor

Manche Eltern finden, dass Ohrringe an Babys einfach wunderschön sind. Kleine Knöpfe oder Zacken können einen niedlichen Look ergeben. Das sieht man auch in der Babyfotografie: Fotos von Neugeborenen mit dezenten Ohrringen sind sehr beliebt.

Andere hingegen finden es ablenkend und unnötig „erwachsen" für ein Baby. Es ist also eine Frage des Geschmacks - und Geschmack ist nun einmal persönlich.

Was, wenn Sie es später bereuen?

Ein praktischer Vorteil ist, dass Löcher im Ohrläppchen oft wieder zuwachsen, wenn Sie aufhören, Ohrringe zu tragen, insbesondere wenn sie in jungen Jahren gesetzt wurden. Dennoch bleibt manchmal eine kleine Narbe sichtbar. Eltern, die sich unsicher sind, warten daher oft lieber, bis ihr Kind selbst nach Ohrringen fragt.

Tipps, wenn Sie sich entscheiden, Ihrem Baby Ohrringe anzulegen

  • Wählen Sie immer einen anerkannten Juwelier oder Piercer, der Erfahrung mit Babys hat.
  • Wählen Sie hypoallergenes Material wie Chirurgenstahl, Titan oder 14-karätiges Gold
  • Sorgen Sie für einen sicheren Verschluss, der sich nicht lösen kann
  • Reinigen Sie die Ohren täglich mit einer antiseptischen Flüssigkeit
  • Drehen Sie den Ohrring vorsichtig, um ein Hängenbleiben zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie das Schwimmen, bis das Loch vollständig verheilt ist
  • Achten Sie auf Anzeichen von Rötung, Schwellung oder Eiter - dies kann auf eine Infektion hinweisen

Zusammenfassend

Ohrringe bei Babys sind nach wie vor ein Thema, bei dem die Meinungen stark auseinandergehen. Während die einen sie als nette Tradition oder niedliche Dekoration betrachten, finden andere sie unnötig oder sogar unangebracht. Es gibt keine allgemeingültige richtige oder falsche Antwort - es ist letztlich eine persönliche Entscheidung der Eltern, solange sie sicher und hygienisch durchgeführt wird.

Ob Sie nun dafür oder dagegen sind, eines ist sicher: Es ist ein Thema, das immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Und vielleicht ist das ja das Schöne daran - dass wir weiterhin miteinander darüber sprechen, was wir für unsere Kinder für wichtig halten. Was halten Sie davon? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

author-sign