Wat doet een tympanometer?

Was macht ein Tympanometer?

Tympanometer. Es klingt fast wie ein Instrument aus einem Science-Fiction-Film oder etwas, mit dem man Satelliten abstimmen kann. In Wirklichkeit ist es ein medizinisches Gerät, das für Ihr Gehör und Ihre Ohrengesundheit von großer Bedeutung ist. Es wird von Audiologen, HNO-Ärzten und manchmal auch von Allgemeinmedizinern verwendet, um zu untersuchen, wie gut Ihr Trommelfell und Ihr Mittelohr funktionieren.

Aber was genau macht ein Tympanometer? Warum sollten Sie einen solchen Test durchführen lassen? Und was sagen die Ergebnisse eigentlich aus? Zeit, die Welt des Luftdrucks, der Trommelfelle und der Pieptöne zu erkunden.

Was ist ein Tympanometer?

Ein Tympanometer ist ein Gerät, das die Beweglichkeit Ihres Trommelfells misst. Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die Schallschwingungen auffängt und sie an die Gehörknöchelchen im Mittelohr weiterleitet. Wenn mit dieser Membran etwas nicht stimmt oder wenn es Probleme im Mittelohr gibt (z.B. Flüssigkeit oder eine Verstopfung der Eustachischen Röhre), kann Ihr Hörvermögen stark beeinträchtigt werden.

Das Tolle daran ist, dass das Tympanometer all dies feststellen kann, ohne in Ihr Ohr zu schneiden oder zu stechen. Es ist eine völlig schmerzfreie Untersuchung, auch wenn sie sich manchmal etwas seltsam anfühlen kann.

Wie funktioniert die Forschung?

Die Untersuchung mit einem Tympanometer wird Tympanometrie genannt. Bei dem Test setzt der Spezialist eine weiche, kegelförmige Kappe in Ihr Ohr. Diese Kappe ist mit dem Gerät verbunden und verschließt Ihren Gehörgang luftdicht.

Dann wird eine geringe Menge Luftdruck in Ihr Ohr geleitet, während das Gerät einen leisen Piepton abgibt. Das Trommelfell reagiert auf diese Druckveränderung, indem es sich nach innen oder außen bewegt. Das Tympanometer misst, wie reibungslos und schnell dies geschieht.

Das Ergebnis wird in einem Diagramm - einem Tympanogramm - dargestellt, mit dem der Spezialist erkennen kann, ob sich Ihr Trommelfell normal bewegt, zu starr oder zu weich ist.

Warum ist die Bewegung des Trommelfells so wichtig?

Ihr Trommelfell ist so etwas wie die Eintrittspforte für Schall in Ihr Mittelohr. Wenn sich die Membran reibungslos bewegen kann, werden die Schallschwingungen ordnungsgemäß an die Gehörknöchelchen und dann an die Cochlea in Ihrem Innenohr übertragen.

Wenn das Trommelfell jedoch zu straff ist, zum Beispiel aufgrund einer Entzündung oder Flüssigkeit hinter dem Trommelfell, werden diese Vibrationen gedämpft und Sie hören schlechter. Das Gleiche gilt, wenn das Trommelfell im Gegenteil zu schwach ist, zum Beispiel nach einem Loch oder einer Beschädigung.

Was kann ein Tympanometer erkennen?

Ein Tympanometer ist besonders nützlich bei der Erkennung:

  • Feuchtigkeit hinter dem Trommelfell (z.B. nach einer Mittelohrentzündung)
  • Verstopfung der Eustachischen Röhre, wodurch der Druck im Mittelohr nicht richtig reguliert werden kann
  • Beschädigung oder Vernarbung des Trommelfells
  • Starre Gehörknöchelchen(Otosklerose)
  • Zu viel Glätte, z.B. durch ein gerissenes Trommelfell

Das Gerät kann also eine Menge aussagen, aber es liefert keine vollständige Diagnose. Normalerweise verwendet der Arzt oder Audiologe das Ergebnis als Teil eines umfassenderen Hörtests.

Das Gefühl während des Tests

Für die meisten Menschen ist die Tympanometrie nicht schmerzhaft, aber sie fühlt sich ein wenig seltsam an. Sie spüren vielleicht einen leichten Druck in Ihrem Ohr, als ob Sie in einem Flugzeug sitzen und Ihre Ohren „knallen". Der Piepton, den das Gerät abgibt, ist leise, aber deutlich hörbar.

Kinder finden das manchmal aufregend, aber es dauert in der Regel nur ein paar Sekunden pro Ohr. Oft hilft es, wenn die Eltern erklären, dass das „Ohr kurz mit einer speziellen Messpuppe getestet wird" - das klingt schon etwas freundlicher.

Tympanometrie bei Kindern

Bei Kindern wird die Tympanometrie häufig eingesetzt, um zu prüfen, ob sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell befindet, was bei kleinen Kindern häufig der Fall ist. Diese Flüssigkeit kann zu einem Hörverlust führen und, wenn sie über einen längeren Zeitraum besteht, die Sprachentwicklung beeinträchtigen.

Der Test ist so kurz und einfach, dass er selbst bei Kleinkindern und Vorschulkindern leicht durchgeführt werden kann. Manchmal wird er sogar als Teil einer Routineuntersuchung bei Kindern durchgeführt, die schon viele Ohrinfektionen hatten.

Das Ergebnis: eine Tabelle voller Informationen

Nach dem Test rollt ein Diagramm aus dem Gerät. Es sieht aus wie eine Art Hügel oder einfach eine flache Linie.

  • Typ A: eine schöne scharfe Spitze in der Mitte - das bedeutet, dass sich das Trommelfell normal bewegt.
  • Typ B: eine flache Linie - oft ein Zeichen für Flüssigkeit hinter dem Trommelfell oder ein Loch im Trommelfell.
  • Typ C: Die Spitze liegt weit links - dies deutet in der Regel auf einen Unterdruck im Mittelohr hin, der oft auf Probleme mit der Eustachischen Röhre zurückzuführen ist.

Der Spezialist kombiniert diese Informationen mit anderen Tests und Ihren Symptomen, um eine Schlussfolgerung zu ziehen.

Was geschieht nach der Untersuchung?

Wenn das Ergebnis normal ist, kann es beruhigend sein: Ihr Trommelfell funktioniert, wie es sollte. Wenn es Anomalien gibt, kann der Arzt weitere Untersuchungen oder Behandlungen beschließen. Dies kann von der Verschreibung von Medikamenten bis zum Einsetzen von Trommelfellröhrchen bei Kindern reichen.

Manchmal wird die Tympanometrie auch wiederholt, um zu sehen, ob eine Behandlung wirksam ist. Zum Beispiel nach dem Einsetzen von Schläuchen oder nach einer Antibiotikabehandlung bei einer Ohrinfektion.

Warum nicht jeder ein Tympanometer in seinem Schrank hat

Obwohl das Gerät für die Hörvorsorge unverzichtbar ist, ist es kein Do-it-yourself-Gerät. Das Lesen und Interpretieren der Grafik erfordert Erfahrung und Wissen. Außerdem ist die Messung nur dann zuverlässig, wenn das Ohr frei von Ohrenschmalz ist, da dies das Ergebnis beeinflussen kann. Daher wird der Test immer von jemandem durchgeführt, der darin geschult ist.

Vorteile der Tympanometrie

  • Schmerzfrei und schnell
  • Bietet einen sofortigen Einblick in den Zustand des Mittelohrs
  • Geeignet für alle Altersgruppen
  • Kann ohne Risiko wiederholt werden
  • Hilft bei der Erkennung von Ohrproblemen, die bei einem Hörtest allein übersehen werden könnten

Beschränkungen

Obwohl der Test eine Menge messen kann, sagt er nichts über die Funktion des Innenohrs oder des Hörnervs aus. Dafür sind andere Tests erforderlich, wie zum Beispiel ein Tonaudiogramm. Eine normale Tympanometrie bedeutet also nicht automatisch, dass Ihr Gehör perfekt ist - aber sie ist ein wichtiger Schritt bei der Untersuchung.

Zusammenfassend

Ein Tympanometer mag einen komplizierten Namen haben, aber es ist eigentlich ein sehr freundliches Gerät, das Ihnen in wenigen Sekunden viel über Ihre Ohren sagen kann. Ob Sie unter einem Druckgefühl leiden, häufige Ohrinfektionen haben oder einfach nur wissen wollen, ob sich Ihr Trommelfell noch reibungslos bewegt: Dieser Test kann Ihnen viel Klarheit verschaffen.

Sollten Sie also jemals bei einem Audiologen oder HNO-Arzt eine kleine Kappe ins Ohr bekommen und einen leisen Piepton hören, wissen Sie jetzt: Sie machen Bekanntschaft mit dem Tympanometer - Ihre Ohren werden sich freuen.

author-sign