Trommelröhren. Allein das Wort klingt schon ein wenig aufregend, vor allem, wenn Ihr Kind sie braucht. Aber keine Sorge: Schläuche sind klein, clever und in vielen Fällen eine echte Erleichterung. Im wörtlichen und im übertragenen Sinne, denn sie helfen dabei, den Luft- und Druckausgleich im Ohr wiederherzustellen. Aber was genau sind sie, wann bekommt man sie und wie funktioniert das Ganze?
In diesem Blog nehmen wir Sie mit in die Welt der Paukenröhrchen. Für Eltern, für Menschen mit wiederkehrenden Ohrproblemen oder einfach für jeden, der wissen möchte, wie diese kleinen Röhrchen große Probleme lösen können.
Was sind Trommelfellröhrchen?
Ein Paukenröhrchen - auch Belüftungsröhrchen genannt - ist ein winziges Kunststoff- oder Metallröhrchen, das durch einen Schnitt in das Trommelfell eingeführt wird. Es sorgt dafür, dass das Mittelohr gut belüftet bleibt. Denn genau dort läuft es bei Menschen mit wiederkehrenden Ohrinfektionen oder anhaltender Flüssigkeit hinter dem Trommelfell oft schief.
Normalerweise reguliert Ihre Eustachische Röhre diese Belüftung, aber bei vielen Kindern (und manchmal auch Erwachsenen) funktioniert sie noch nicht optimal. Die Folge: Es sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr an. Und das bedeutet oft Ohrenschmerzen, schlechteres Hören und wiederkehrende Infektionen. Ein Röhrchen hält das Trommelfell ‚offen‘ und lässt Luft hinein - genau wie ein Lüftungsgitter in einem Fenster.
Warum werden Paukenröhrchen eingesetzt?
Die häufigsten Gründe für das Legen einer Sonde sind:
- Wiederkehrende Mittelohrentzündungen (mehr als dreimal in sechs Monaten oder viermal pro Jahr)
- Länger anhaltende Flüssigkeit hinter dem Trommelfell (länger als drei Monate)
- Schwerhörigkeit aufgrund von Feuchtigkeit (die zum Beispiel die Sprachfähigkeit von Kindern beeinträchtigt)
- Gleichgewichtsstörungen oder Verhaltensänderungen bei Kindern
- Ohrenschmerzen aufgrund von Druckveränderungen, z.B. im Flugzeug
Kleine Kinder sind besonders betroffen, da ihre Eustachische Röhre noch nicht vollständig entwickelt ist. Aber auch Erwachsene können von Eustachischen Röhren profitieren - zum Beispiel, wenn Sie nach dem Schwimmen oder beim Fliegen häufig unter Ohrenschmerzen leiden.
Wie funktioniert die Platzierung der Sonde?
Bei Kindern wird das Einsetzen von Trommelfellröhrchen in der Regel unter einer kurzen, leichten Narkose durchgeführt. Der Arzt macht einen kleinen Schnitt im Trommelfell, saugt Flüssigkeit oder Schleim ab und führt das Röhrchen ein. Die ganze Prozedur dauert oft nur ein paar Minuten.
Bei Erwachsenen wird der Eingriff in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt und geht sogar noch schneller vonstatten.
Der Schlauch bleibt im Durchschnitt 6 bis 12 Monate lang an seinem Platz. Danach fällt es in der Regel von selbst heraus und das Loch im Trommelfell wächst zu. Manchmal ist eine zweite Platzierung erforderlich, wenn die Probleme wiederkehren.
Wie sieht ein Trommelfellrohr aus?
Er ist wirklich winzig - etwa 1 bis 2 Millimeter groß. Eine Art Miniaturring oder -schlauch, der für das bloße Auge fast unsichtbar ist. Und doch leistet er eine ganze Menge: Er verhindert die Ansammlung von Flüssigkeit und verringert das Risiko einer Infektion.
Was fällt Ihnen an Röhren auf?
Die meisten Kinder (und Erwachsenen) merken kaum, dass sie Schläuche haben. Was aber auffällt:
- Weniger Ohrenschmerzen
- Besser hören
- Weniger Druck auf die Ohren
- Weniger Infektionen
Für Kinder bedeutet das oft: besserer Schlaf, besseres Sprechen, besseres Verhalten. Und für die Eltern: weniger schlaflose Nächte und weniger Antibiotika.
Manchmal hören Sie ein „Ploppen" in Ihrem Ohr, wenn Sie zum Beispiel gähnen oder schlucken, aber das ist normal. Es bedeutet, dass Ihr Ohr gut belüftet ist.
Können Sie mit Schläuchen schwimmen?
Eine häufig gestellte Frage! Und das zu Recht, denn Wasser im Ohr fühlt sich plötzlich spannender an, wenn das Trommelfell eine Öffnung hat.
Mit modernen Schläuchen ist das Risiko einer Infektion durch Badewasser relativ gering. Dennoch empfehlen Ärzte häufig das Tragen von Badekappen - vor allem in nicht ganz sauberem Badewasser (z. B. in offenem Wasser oder einem Pool mit viel Chlor).
Für Kinder mit Schläuchen empfehlen wir immer angepasste Schwimmstöpsel empfohlen. Sie schließen perfekt, sind bequem und sorgen dafür, dass das Wasser keine Chance hat. Extra Spaß: Bei Zwemdopje.nl können Sie Ihre eigenen Schwimmstöpsel zusammenstellen. Denken Sie an Glitzer, coole Farben oder lustige Figuren pro Ohr. Und während unserer Schwimmkappen-Walking am Mittwochnachmittag und samstags können Sie ohne Termin zur Anprobe vorbeikommen.
Für den kurzfristigen Gebrauch sind auch Universal-Schwimmstöpsel oder ein Schwimm-Stirnband eine gute Alternative, zum Beispiel im Urlaub oder beim Schwimmunterricht.
Können Sie noch mit Schläuchen fliegen?
Ja - in der Tat machen Röhrchen das Fliegen oft sogar angenehmer. Die meisten Menschen mit Röhrchen haben viel weniger Ohrenschmerzen oder Druckprobleme bei Start und Landung. Sie leiden nicht mehr unter verstopften Ohren oder einem lästigen Gefühl. Nützlich für Familienurlaube.
Gibt es irgendwelche Risiken?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es Risiken, aber bei Röhren sind sie sehr gering. Manchmal:
- Rohr fällt schneller aus als erwartet
- Bleibt das Loch im Trommelfell offen (selten)
- Kommt eine Ohrenentzündung immer noch durch den Schlauch (aber dann läuft die Flüssigkeit leichter ab)
Für die meisten Kinder und Eltern überwiegen die Vorteile bei weitem die Nachteile.
Wann sollten Sie sich melden?
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn:
- Es tritt ständig Flüssigkeit oder Eiter aus dem Ohr aus
- Ihr Kind klagt trotz Röhrchen über Ohrenschmerzen
- Das Gehör wird plötzlich wieder schlechter
Es ist besser, einmal zu viel anzurufen als einmal zu spät, besonders bei kleinen Kindern.
Zusammenfassend
Trommelfellröhrchen mögen ein wenig aufregend klingen, aber sie sind eine intelligente und effektive Lösung für ein häufiges Problem. Ob es sich um wiederkehrende Ohrinfektionen, Flüssigkeit hinter dem Trommelfell oder Druckprobleme handelt, Röhrchen können das Leben Ihres Kindes (und Ihres) sehr viel angenehmer machen.
Und mit der richtigen Pflege - denken Sie an einen guten Gehörschutz, eine sichere Ohrreinigung (z. B. mit einem Bebird mit Kamera) und Schwimmstöpsel - tragen Sie dazu bei, dass Ihre Ohren gesund bleiben.
Möchten Sie mehr über individuelle Badekappen oder die Badekappe Walk-in bei Zwemdopje.de erfahren? Wir sind für Sie da. Denn gesunde Ohren machen glücklich. Vor allem, wenn sie wieder normal hören, spielen, tauchen und lachen können - ohne Schmerzen.