Rücksendungen: das klingt so einfach. Aber wussten Sie, dass bei der Rückgabe eines Produkts überraschend viel schief gehen kann? In unserem Familienunternehmen bekommen wir jeden Tag Pakete zurück, und manchmal ist das ein echtes Spektakel. Von Produkten, die in Geschenkpapier eingewickelt sind (festlich, aber nicht so praktisch) bis hin zu Artikeln, die ohne ihr Zubehör in einer viel zu großen Schachtel herumliegen. Und ob Sie es glauben oder nicht, gelegentlich erhalten wir eine Rücksendung in einem gebrauchten Pizzakarton.
Wir haben es verstanden. An Rücksendungen denken Sie nicht jeden Tag, und wenn Ihnen noch nie jemand erklärt hat, wie man es richtig macht, woher sollen Sie es dann wissen? Keine Sorge, wir helfen Ihnen gerne dabei! Denn eine ordnungsgemäße Rückgabe ist nicht nur für uns schön, sondern auch für Sie. Auf diese Weise erhalten Sie Ihr Geld schneller zurück und wir sorgen gemeinsam dafür, dass weniger Abfall entsteht.
Wie schicken Sie also etwas auf die richtige Weise zurück? Trinken Sie eine Tasse Kaffee (oder Tee) und lesen Sie weiter!
Schritt 1: Die Rücksendebenachrichtigung - teilen Sie uns mit, dass ein Paket zurückgeschickt wurde
Bevor Sie etwas zurückschicken, ist es sinnvoll, anzugeben, dass Sie eine Rücksendung haben. Dies ist je nach Webshop oder Plattform unterschiedlich:
- Bol.com, Amazon, Kaufland & andere Plattformen: Registrieren Sie Rücksendungen über die entsprechende Plattform. Dort erhalten Sie auch das Rücksendeetikett.
- Horend Goed (Hurra, Sie haben direkt bei uns bestellt!): Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] mit Ihrer Bestellnummer und teilen Sie uns mit, dass Sie zurückgeben möchten.
Manchmal fragen wir nach einem Grund für die Rückgabe. Das ist nicht obligatorisch, hilft uns aber zu verstehen, warum Ihnen ein Produkt nicht gefällt. Vielleicht können wir unsere Produkte verbessern oder Ihnen bei Ihrer nächsten Bestellung besser helfen!
Oh, und noch ein Tipp: Wenn Sie die Wahl zwischen Briefkastenpost und Paket haben, wählen Sie die Briefkastenpost, wenn die Sendung einfach durch den Briefkasten passt. Hat der Postbote die Sendung zugestellt, ohne die Klingel zu betätigen? Dann kann es als Briefkastenpost zurückgeschickt werden.
Schritt 2: Bereiten Sie das Produkt für die Rückgabe vor - wie beim Einpacken eines Geschenks (aber ordentlich)
OK, Sie wollen etwas zurückschicken. Wie stellen Sie sicher, dass wir es sauber erhalten?
- Prüfen Sie, ob alles vollständig ist. Denken Sie an Kabel, Adapter, Bedienungsanleitungen - wirklich alles, was dazugehört. Das eine Kabel, das Sie für Ihr Handy-Ladegerät behalten wollten? Das gehört leider wirklich dazu.
- Reinigen Sie das Produkt. Wir möchten Artikel ohne Spuren von Ohrenschmalz, Haaren, Erdnussbutter, Kerzenwachs oder anderen mysteriösen Substanzen erhalten. Klingt logisch, aber glauben Sie uns: wir haben schon viele seltsame Rücksendungen gesehen.
- Legen Sie das Produkt ordentlich in die Originalverpackung zurück. Wenn die Schachtel oder der Beutel, in dem sie waren, noch ganz ist, verwenden Sie diese.
Tipp: Stellen Sie sich vor, Sie geben ein geliehenes Buch zurück. Sie geben es ja auch nicht mit Eselsohren und Kaffeeflecken zurück, oder?
Schritt 3: Verpackung - nicht in Geschenkpapier, sondern in einer stabilen Schachtel
Dies ist ein entscheidender Schritt, der oft schief geht. Ein gut verpacktes Rücksendepaket stellt sicher, dass das Produkt unbeschädigt bei uns ankommt.
- Verwenden Sie einen stabilen Versandkarton. Vorzugsweise die Schachtel, in der wir sie Ihnen zugeschickt haben. Haben Sie keinen mehr? Ein Schuhkarton ist eine gute Alternative (vorausgesetzt, er riecht nicht nach Essensresten). Was Sie nicht tun sollten: den Artikel lose in eine Plastiktüte oder einen gefalteten Umschlag stecken.
- Verschließen Sie die Schachtel fest mit Klebeband. Sie brauchen keine kompletten Klebeband-Kunstwerke, stellen Sie nur sicher, dass sich der Karton unterwegs nicht spontan entfaltet.
- Kleben Sie das Rücksendeetikett auf den Karton. Sie erhalten diese über die Plattform, über die Sie bestellt haben, oder per E-Mail von uns.
Schritt 4: Versenden - bringen Sie es selbst zu einer Poststelle
Zeit für den letzten Teil: Das Paket muss aus der Tür hinaus!
- Geben Sie es bei einer DHL- oder PostNL-Stelle ab (je nachdem, welchen Rücksendeaufkleber Sie erhalten haben).
- Verlangen Sie immer eine Versandquittung. Sollte etwas schief gehen, haben Sie den Beweis, dass Sie die Ware tatsächlich abgeschickt haben.
- Und tada, fertig! Jetzt müssen Sie sich nur noch gedulden, bis wir Ihre Rücksendung bearbeiten.
Warum ist eine saubere Rückkehr wichtig?
Wir verstehen, dass Sie als Kunde vielleicht nicht immer an die Auswirkungen einer schlampigen Rücksendung denken. Aber wussten Sie, dass eine beschädigte Rücksendung direkt Geld kostet? Hier sind ein paar Beispiele:
🚨 Produkte, die ohne Verpackung oder Zubehör zurückgegeben werden: Wir können sie nicht mehr als neu verkaufen und müssen sie daher abschreiben. Das bedeutet Verluste für unser Familienunternehmen.
🎁 In Geschenkpapier oder Briefumschläge eingewickelte Pakete: Das sieht zwar hübsch aus, aber das Produkt ist dann oft beschädigt und unverkäuflich.
🔄 Rückgabe gebrauchter Produkte: Wir können ein Hörgerät, das bereits in den Ohren eines Kunden war, nicht mehr als neu verkaufen. Zweite Chancen verkaufen wir ohne Gewinn, nur um Abfall zu vermeiden.
Und nein, dies ist kein Wehklagen, sondern ein Blick hinter die Kulissen. Denn wussten Sie, dass 1 von 25 Rücksendungen an uns in Geschenkpapier verpackt ist? Nett gemeint, aber nicht praktisch.
Indem Sie ein Produkt ordentlich zurückgeben, helfen Sie uns, es ordnungsgemäß zu verarbeiten. Und das bedeutet, dass Sie Ihr Geld schneller zurückbekommen und wir gemeinsam weniger verschwenden.
Alles auf den Punkt gebracht
✅ Melden Sie Ihre Rückgabe über die Plattform oder über uns (unter Horend Goed).
✅ Vergewissern Sie sich, dass das Produkt sauber und vollständig ist. Es darf kein Zubehör oder Ohrenschmalzverband fehlen.
✅ Verwenden Sie einen stabilen Versandkarton. Kein Geschenkpapier, keine Plastiktüten oder Pizzakartons.
✅ Kleben Sie das Rücksendeetikett auf den Karton und nehmen Sie ihn mit. Fragen Sie zur Sicherheit nach einer Versandquittung.
Das war es! Ich hoffe, dieser Leitfaden hilft Ihnen, eine einwandfreie Rückgabe zu erreichen. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne eine Nachricht schicken.
Lassen Sie uns gemeinsam für einen reibungslosen Rückgabeprozess sorgen, bei dem sowohl das Produkt als auch die Menschen, die damit umgehen, respektiert werden.