Die Gefahr des Motorradfahrens für… Ihr Gehör?

Motorradfahren ist Freiheit, Geschwindigkeit, Abenteuer. Der Wind in Ihrem Gesicht, das Gefühl der Kontrolle über die Straße, das wunderbare Brummen des Motorrads… Aber wussten Sie, dass jedes Mal, wenn Sie Ihren Helm aufsetzen, heimlich ein Attentäter mitfährt? Nicht in Form von Asphalt oder anderen Verkehrsteilnehmern, sondern in Form von Lärm. Eine Menge Lärm.

Schließlich ist das Motorradfahren eines der lautesten Hobbys, die man haben kann. Und ja, das ist ein ziemliches Problem für Ihr Gehör.

Es ist nicht im Motor

Man könnte meinen, dass es vor allem das Motorengeräusch ist, das Ihre Ohren überlastet. Und fair ist fair: eine Harley Davidson im Sportmodus gibt wirklich ihr Bestes. Aber das größte Problem kommt eigentlich von woanders her: Windgeräusche.

Sobald Sie schneller als 50 km/h fahren, beginnt der Luftstrom um Ihren Helm herum erheblich zu zischen. Bei 100 km/h kann dieses Geräusch mehr als 94 Dezibel erreichen. Wenn Sie zügig fahren - sagen wir 120 oder 130 km/h - dann überschreiten Sie schnell die 100 Dezibel-Marke. Und das liegt weit über der sicheren Norm.

Im Vergleich dazu:

  • 85 dB ist der Grenzwert, bei dem bei langfristiger Exposition Hörschäden möglich sind.
  • Bei 100 dB riskieren Sie innerhalb von nur 15 Minuten bleibende Schäden

Und seien wir mal ehrlich: Wer fährt schon nur 15 Minuten?

Warum Ihr Gehör dabei so schlecht ist

Ihre Ohren sind nicht dafür gemacht, über einen längeren Zeitraum hinweg lauten, konstanten Geräuschen ausgesetzt zu sein. In Ihrem Innenohr befinden sich winzige Härchen, die die Schwingungen des Schalls in Signale für Ihr Gehirn umwandeln. Diese Härchen können durch übermäßige Lärmbelastung beschädigt werden - und wenn das passiert, erholen sie sich nicht mehr. Sie wachsen nicht mehr nach.

Hörschäden beginnen oft unbemerkt: Sie bemerken, dass Sie einige Töne weniger gut hören, oder Sie leiden unterTinnitus. Und das kann auf Dauer ziemlich einschneidend sein. Nicht nur für Ihr Gehör, sondern auch für Ihre Konzentration, Ihren Schlaf und Ihre sozialen Kontakte.

„Ich höre nichts Verrücktes“ = nicht sicher

Viele Motorradfahrer denken, dass es gar nicht so schlimm ist. „Ich kann doch während der Fahrt nichts Seltsames hören, oder?“ Aber genau das ist die Gefahr: Das Gehör wird langsam überlastet, ohne dass Sie es sofort bemerken. Die Schädigung des Gehörs ist ein schleichender Prozess. Sie spüren es nicht, Sie sehen es nicht - bis es zu spät ist.

Und dann können Sie Ihr Fahrrad so gut pflegen, einen neuen Helm kaufen oder Ohrstöpsel neben sich auf den Nachttisch legen… nach der Fahrt ist es dann Senf.

Lösung: Ohrstöpsel. Wirklich.

Zum Glück ist die Lösung einfach, billig und effektiv: Tragen Sie beim Autofahren Ohrstöpsel.

Diese dämpfen die Windgeräusche, ohne dass Sie das Motorengeräusch oder den Verkehr um Sie herum überhören. Sie können immer noch die Sirene eines Krankenwagens oder eines hupenden Autos hören, aber die schädlichen Lautstärkespitzen werden herausgefiltert.

Es gibt verschiedene Arten von Ohrstöpseln, die für Motorradfahrer geeignet sind:

Maßgefertigte Ohrstöpsel sind in der Praxis am bequemsten, besonders wenn Sie viele oder lange Fahrten unternehmen. Keine Druckstellen, keine Irritationen, und manchmal vergessen Sie sogar, dass Sie sie drin haben.

Warum ein Helm allein nicht ausreicht

Sie denken vielleicht: „Ich trage sowieso einen guten Helm, der isoliert auch etwas.“ Und das stimmt zum Teil auch - ein Integralhelm dämmt tatsächlich etwas gegen Lärm. Aber vor allem bei höheren Geschwindigkeiten kommt immer noch eine ganze Menge Lärm an. Selbst die leisesten Helme haben bei 120 km/h immer noch einen Geräuschpegel von 95+ Dezibel. Und das ist immer noch schädlich.

Ohrstöpsel sind also kein unnötiger Luxus, sondern eine notwendige Ergänzung zu Ihrem Helm. So wie ein guter Motorradanzug Sie vor Kratzern schützt, schützen Ohrstöpsel Sie vor etwas viel Schwererem: Gehörschäden.

Was ist, wenn Sie bereits einen Schaden haben?

Leiden Sie nach dem Autofahren oft unter einem Quietschen im Ohr? Oder haben Sie nach langen Autofahrten Schwierigkeiten, Menschen zu verstehen? Nehmen Sie das ernst. Dies sind die ersten Anzeichen für eine Überlastung oder einen beginnenden Schaden.

In diesem Fall ist es klug, das zu tun:

  • Zu einem Hörtest beim Audiologen gehen
  • Ab sofort mit Ohrstöpseln beim Autofahren
  • Zum Anschauen Hörverstärker Wenn Sie bereits einen dauerhaften Schaden haben

Vor allem sollten Sie nicht warten. Ein Hörverlust kann nicht repariert werden, aber Sie können weitere Schäden verhindern.

Motorrad fahren, ohne taub zu werden: Es ist machbar

Zum Glück ist dies kein Blog voller Untergangsszenarien. Motorradfahren ist und bleibt ein großartiges Hobby und eine tolle Lebensart. Aber genau wie Sie einen Helm tragen, um Ihren Schädel zu schützen, können Sie auch Ihr Gehör schützen. Ohne Einbußen beim Komfort und ohne Verlust des Fahrvergnügens.

Im Gegenteil: Viele Motorradfahrer berichten, dass sie mit Ohrstöpseln entspannter fahren. Kein überwältigender Lärm, keine Kopfschmerzen danach, kein Quietschen mehr im Ohr. Nur Sie, die Straße und das Geräusch, das zählt.

Wenn Sie also das nächste Mal Ihre Handschuhe anziehen, denken Sie an diese Ohrstöpsel. Ihre Ohren werden es Ihnen in 10, 20 oder 30 Jahren danken.

Zusammenfassend

Motorradfahren ist Freiheit, aber Hörschäden sind eine Kette, die Sie lieber vermeiden möchten. Windgeräusche sind ein stiller Zerstörer - und Sie hören nicht, was Sie verpassen, bis es zu spät ist.

Investieren Sie also in gute Ohrstöpsel, am besten maßgefertigt, vor allem, wenn Sie oft fahren. Möchten Sie wissen, welcher Gehörschutz am besten zu Ihrem Helm und Ihrem Fahrstil passt? Wir denken gerne mit Ihnen mit, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Denn auch Ihre Ohren haben eine sichere Fahrt verdient.

author-sign