Wat is een middenoorontsteking?

Was ist eine Mittelohrentzündung?

Ein Kind, das nachts weint und sich ständig das Ohr zuhält. Ein Erwachsener mit plötzlichen Ohrenschmerzen, Fieber und einem beklemmenden Gefühl im Kopf. Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Mittelohrentzündung. Aber was genau ist das? Und was noch wichtiger ist, was können Sie dagegen tun?

In diesem Blog erklären wir auf leicht verständliche Weise, was eine Mittelohrentzündung ist, wie man sie erkennt, was sie verursachen kann und was Sie dagegen tun können. Und ja, natürlich sprechen wir auch über die Bedeutung eines guten Gehörschutzes und von Schwimmstöpseln.

Das Mittelohr: Wo befindet es sich?

Ihr Ohr besteht aus drei Teilen: dem äußeren Ohr (das, was Sie sehen und fühlen können), dem Mittelohr (hinter dem Trommelfell) und dem Innenohr (wo sich die Hörschnecke und der Hörnerv befinden).

Das Mittelohr ist ein luftgefüllter Raum, in dem sich die Gehörknöchelchen - Hammer, Amboss und Steigbügel - befinden, die Vibrationen vom Trommelfell an das Innenohr übertragen. Es ist über die Eustachische Röhre, die für die Druckregulierung sorgt, mit Ihrem Nasenrachenraum verbunden.

Was passiert bei einer Mittelohrentzündung?

Bei einer Mittelohrentzündung - oder Otitis media - entzündet sich das Mittelohr, meist aufgrund eines Virus oder einer Bakterie. Die Eustachische Röhre wird blockiert, so dass Schleim, Eiter oder Flüssigkeit nicht mehr richtig abfließen können. Dadurch entsteht ein Druck, der die bekannten Ohrenschmerzen verursacht.

Die Entzündung kann akut (plötzlich, schwer) oder chronisch (langfristig oder wiederkehrend) sein. Manchmal reißt das Trommelfell aufgrund des Drucks. Das klingt schmerzhaft, lindert aber oft sofort die Symptome, wenn der Druck nachlässt.

Woran erkennen Sie eine Mittelohrentzündung?

Die Symptome können von Person zu Person variieren, aber häufige Anzeichen sind:

  • Plötzliche, stechende Ohrenschmerzen
  • Fieber
  • Schlechteres Hören auf dem betroffenen Ohr
  • Gefühl von Druck oder Fülle im Ohr
  • Kinder, die an ihrem Ohr ziehen oder weinerlich sind
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Manchmal: Flüssigkeits- oder Eiteraustritt aus dem Ohr (bei Trommelfellperforation)

Bei Säuglingen und Kleinkindern sind die Anzeichen oft subtiler: Weinen, schlechtes Trinken, schlechter Schlaf oder unerklärliches Fieber. Mittelohrentzündungen treten bei Kindern viel häufiger auf als bei Erwachsenen, weil ihre Eustachische Röhre noch kürzer und enger ist.

Wie entsteht sie?

Die Ursache ist meist eine Erkältung oder eine Infektion der Atemwege. Diese verursachen eine Schwellung und Verstopfung der Eustachischen Röhre. Bakterien oder Viren haben dann in der Flüssigkeit, die sich im Mittelohr ansammelt, freien Lauf.

Andere Ursachen oder Risikofaktoren sind:

  • Schwimmen ohne angemessenen Gehörschutz (darauf kommen wir gleich zurück)
  • Rauchen oder Passivrauchen
  • Allergien
  • Reflux (bei Säuglingen)
  • Große Rachen- oder Nasenmandeln
  • Geschwächtes Immunsystem

Ist eine Mittelohrentzündung ansteckend?

Nicht die Infektion selbst, sondern die Erkältung oder virale Infektion, die ihr vorausgeht. Das bedeutet, dass sich Kinder im Kindergarten oder in der Schule leicht gegenseitig anstecken können - mit einer Erkältung, die später zu einer Mittelohrentzündung führen kann.

Was können Sie dagegen tun?

In den meisten Fällen heilt eine Mittelohrentzündung innerhalb von ein paar Tagen bis zu einer Woche von selbst aus. Aber das macht sie nicht weniger lästig. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, die Schmerzen und Symptome zu lindern:

  • Schmerzlinderung mit Paracetamol oder Ibuprofen
  • Wärme (z.B. ein warmes Waschlappen am Ohr)
  • Ausreichendes Trinken, insbesondere bei Kindern
  • Nasenspray zur Verbesserung der Passage der Eustachischen Röhre

In einigen Fällen verschreibt der Hausarzt Antibiotika, aber dies geschieht in der Regel nur, wenn die Symptome schwerwiegend, lang anhaltend oder wiederkehrend sind.

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, wenn:

  • Die Schmerzen oder das Fieber klingen nach drei Tagen nicht ab
  • Es tritt Flüssigkeit oder Eiter aus dem Ohr aus
  • Ihr Kind ist unter sechs Monate alt und Sie vermuten eine Ohrenentzündung
  • Ihr Kind hat häufig Ohrenentzündungen
  • Es besteht ein Hörverlust

Was ist, wenn er immer wieder auftaucht?

Bei Kindern mit häufig wiederkehrenden Mittelohrentzündungen wird manchmal beschlossen, Röhrchen in das Trommelfell einzusetzen. Diese sorgen dafür, dass die Flüssigkeit gut abfließen kann und dass sich der Druck im Mittelohr nicht so schnell aufbaut. Oft verschwinden die Röhrchen mit der Zeit von selbst.

Was hat das Schwimmen damit zu tun?

Im Ohr verbleibendes Wasser kann den Gehörgang reizen oder Infektionen verursachen. Besonders für Kinder mit Schläuchen ist es wichtig, das Wasser so weit wie möglich fernzuhalten. Und ja - Schwimmstöpsel sind dafür ideal.

Maßgeschneiderte Schwimmstöpsel dichten perfekt ab, sind bequem und ermöglichen es Ihrem Kind, jedes Mal sicher und ohne Ohrenprobleme schwimmen zu gehen. Es gibt sie in allen möglichen Farben und sie können sogar mit Glitzer und Bildern verziert werden - Erfolg garantiert.

Bei Horend Goed können Sie mittwochnachmittags (14:00 bis 17:00 Uhr) und samstags (ganztägig) ohne Termin in der Schwimmstöpsel-Sprechstunde vorbeikommen. Unsere Fachleute stehen Ihnen dann zur Verfügung, um für Sie maßgefertigte Schwimmstöpsel auszumessen.

Keine Zeit? Dann Universal-Schwimmkappen oder ein Schwimm-Stirnband eine gute Übergangslösung, z.B. für den Urlaub oder den Schwimmunterricht.

Können Sie es auch verhindern?

Nicht immer, aber Sie können eine Menge tun, um das Risiko zu verringern:

  • Halten Sie die Nasen der Kinder sauber (Spülen mit Kochsalzlösung hilft)
  • Sorgen Sie für viel frische Luft
  • Vermeiden Sie Passivrauchen
  • Verwenden Sie bei Kindern mit Schläuchen immer Schwimmstöpsel
  • Reinigen Sie die Ohren nicht mit Wattestäbchen (vorzugsweise mit einem Bebird, wenn Sie etwas sehen und sicher sein wollen)

Zusammenfassend

Eine Mittelohrentzündung ist unglaublich lästig, besonders bei kleinen Kindern. Aber zum Glück ist sie meist harmlos und leicht zu behandeln. Dennoch ist es wichtig, darauf zu achten - vor allem, wenn sie häufiger auftritt oder wenn es zu einem Hörverlust kommt.

Möchten Sie mehr über Schwimmkappen oder Gehörschutz für Kinder erfahren? Oder sind Sie neugierig, wie Sie wasserbedingten Gehörproblemen vorbeugen können? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir helfen Ihnen gerne weiter. Auch bei Ohrenschmerzen, Informationen und Tipps für die ganze Familie.

Ihre Ohren haben Aufmerksamkeit verdient. Auch wenn Sie noch klein sind.

author-sign