Ohrenschmalz. Es klingt nicht gerade sexy und sieht normalerweise auch nicht gerade charmant aus. Doch das Zeug ist wichtig für Ihre Ohren. Ohrenschmalz hält Ihren Gehörgang geschmeidig, schützt vor Schmutz, Bakterien und Austrocknung. Aber: Ihr Hörgerät mag es nicht so gerne. Tatsächlich ist Ohrenschmalz der Hauptgrund, warum Hörgeräte nicht mehr richtig funktionieren oder sogar kaputt gehen. Und das ist eine Schande.
In diesem Blog erklären wir, warum Ohrenschmalz Ihr Hörgerät so leicht sabotiert, wie Sie es verhindern können und wie Sie Ihre Ohren auf sichere Weise sauber halten können - sogar mit einer High-Tech-Kamera.
Warum Ihre Ohren Ohrenschmalz produzieren (und warum das in Ordnung ist)
Ohrenschmalz ist eine Art Selbstreinigungsmechanismus Ihres Körpers. Es fängt Staubpartikel ab, hält die Haut in Ihrem Gehörgang geschmeidig und bietet eine leicht saure Umgebung, in der sich Bakterien nicht wohl fühlen. Mit anderen Worten: Ohrenschmalz ist kein Abfall, es ist eine Schutzschicht.
Aber wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann sich das Ohrenschmalz an Stellen ansammeln, wo es nicht hingehört. Sowohl in Ihrem Ohr als auch in dem Gerät selbst.
Wie wirkt sich Ohrenschmalz auf Ihr Hörgerät aus?
Hörgeräte sind kleine Wunderwerke der Technik. Aber sie sind auch zerbrechlich. Sicherlich sind der Lautsprecher, der Tonkanal und die Mikrofone anfällig für Schmutz. Und wissen Sie was? Ohrenschmalz ist klebrig, fettig und krabbelt überall dazwischen. Das kann passieren:
- verstopfte Filter und Schläuche
- den Ton dumpf oder knisternd machen
- das Gerät ausfallen zu lassen
- interne Komponenten beschädigen
Es ist ein bisschen so, als ob Ihre Brille beschlägt… aber von innen. Sie hören weniger, das Gerät funktioniert schlechter und auf lange Sicht riskieren Sie sogar irreparable Schäden.
Wie erkennen Sie Ohrenschmalzprobleme?
Das erkennen Sie oft an kleinen Zeichen:
- Der Ton klingt leiser oder verzerrt
- Ihr Gerät piept, knackt oder fällt aus
- Sie müssen die Lautstärke weiter aufdrehen
- Sie hören weniger, als Sie es gewohnt sind
Wenn Ihr Gerät plötzlich nicht mehr tut, was es soll, ist Ohrenschmalz eines der ersten Dinge, die Sie ausschließen sollten.
Schützen Sie Ihr Hörgerät vor Ohrenschmalz
Zum Glück gibt es eine Menge, was Sie tun können, um Ihr Gerät sauber, frisch und funktionsfähig zu halten. Denken Sie darüber nach:
Tägliche Reinigung
Verwenden Sie jeden Tag ein trockenes Tuch, ein spezielles Reinigungstuch oder eine Bürste. Vergessen Sie nicht die Mikrofonöffnungen und Tonkanäle. Es gibt komplette Reinigungskits, die es Ihnen besonders leicht machen.
Rechtzeitiger Austausch von Filtern
Verfügt Ihr Gerät über einen Ohrenschmalzfilter? Nicht schlecht. Aber Sie müssen ihn auswechseln. Einmal alle zwei bis vier Wochen ist oft genug. Warten Sie nicht, bis Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Halten Sie Ihre Ohren sauber und trocken
Feuchtigkeit und Ohrenschmalz sind keine gute Kombination. Tragen Sie Ihr Hörgerät nur, wenn Ihre Ohren trocken sind. Trocknen Sie sich also nach dem Duschen oder Schwimmen zuerst ab und setzen Sie dann Ihr Hörgerät auf.
Verwenden Sie einen Trockenkasten
Eine Trockenbox trocknet und reinigt Ihr Gerät über Nacht. UV-Licht tötet Bakterien ab und Kondenswasser verschwindet wie Schnee in der Sonne. Ihr Gerät hält nachweislich länger.
Reinigen Sie Ihre Ohren mit einem Bebird Ohrreiniger mit Kamera
Manche Menschen produzieren ein bisschen mehr Ohrenschmalz als der Durchschnitt. Oder es sammelt sich an und bleibt stecken. Dann können Sie natürlich zu Ihrem Hausarzt gehen. Aber immer mehr Menschen verwenden einen Bebird Ohrreiniger mit Kamera. Und ganz ehrlich? Das ist ein ziemlich faszinierendes Stück Technik.
Ein Bebird ist ein elektrisches Ohrreinigungsgerät mit einer kleinen Kamera am Ende. Über eine App auf Ihrem Telefon können Sie live sehen, was in Ihrem Ohr passiert. So können Sie das Ohrenschmalz sehr präzise und sanft entfernen, ohne wahllos zu schieben oder zu kratzen.
Das bedeutet: keine Wattestäbchen, die alles nur noch tiefer schieben, sondern kontrollierte Reinigung mit Blick auf das, was Sie tun. Es ist sicher, schnell und macht sogar Spaß (zumindest wenn Sie ein wenig Ohrenschmalz nicht abgeneigt sind).
Bebird Ohrreiniger bei Horend Goed
Hinweis: Verwenden Sie den Bebird nur, wenn Sie wissen, was Sie tun, und befolgen Sie stets die Gebrauchsanweisung. Haben Sie Zweifel? Bitten Sie einen Fachmann um Hilfe.
Auch für Kinder wichtig
Kinder produzieren oft mehr Ohrenschmalz, und sie tragen ihre Hörgeräte manchmal weniger ordentlich als Erwachsene. Überprüfen Sie ihre Geräte regelmäßig und machen Sie es zu einer regelmäßigen Routine. Kurzes Zähneputzen vor dem Schlafengehen funktioniert oft am besten - genau wie Zähneputzen, aber mit einer Bürste für ihre Hörgeräte.
Für Kinder ist Ohrenschmalz auch ein Grund, beim Schwimmunterricht oder im Urlaub am Meer besonders aufmerksam zu sein. Maßgeschneiderte Badekappen können dann helfen, Wasser und Schmutz fernzuhalten.
Was ist, wenn das Gerät bereits verstopft ist?
Geraten Sie nicht in Panik. Wenden Sie sich an Ihren Audiologen (das sind wir!). In vielen Fällen genügt es, einen Filter zu reinigen oder zu wechseln. Warten Sie vor allem nicht zu lange, denn Feuchtigkeit und Schmutz können schließlich Teile beschädigen.
Kurz gesagt: Pflegen Sie sowohl Ihre Ohren als auch Ihr Gerät
Ohrenschmalz ist kein Feind - bis es sich in Ihr Hörgerät schleicht. Mit einigen einfachen Gewohnheiten können Sie dies verhindern. Halten Sie Ihre Ohren sauber, verwenden Sie einen Bebird, wenn Sie ihn mögen, reinigen Sie Ihr Gerät täglich und verwenden Sie eine Trockenbox. Dann wird alles frisch bleiben und viel länger funktionieren.
Haben Sie Fragen zur Wartung, zu Filtern oder möchten Sie Ratschläge zur sicheren Ohrreinigung? Wir denken gerne mit Ihnen mit. Mit oder ohne Kamera in Ihrem Ohr.