ReSound Ohrstöpsel Horend Goed

Was ReSound über Ohrstöpsel sagt - und was Sie als Träger von ihnen profitieren können

Wenn Sie ein Hörgerät angepasst bekommen, hören Sie schnell das Wort Ohrstück. Und obwohl das klein klingen mag, ist es einer der wichtigsten Teile des gesamten Hörgeräts. Das Ohrpassstück bestimmt, wie der Schall in Ihr Ohr gelangt, wie bequem das Gerät sitzt und wie gut das Ganze klingt.

Der Hersteller ReSound hat dazu eine klare Meinung. In seinen Informationen für Hörgeräteakustiker erklärt er, welche Arten von Ohrpassstücken es gibt, wie man das richtige auswählt und warum diese Wahl einen so großen Unterschied macht. Wir haben diese technischen Informationen in eine verständliche Sprache übersetzt - damit Sie besser verstehen, was in Ihr Ohr gehört und warum.


Was macht ein Ohrhörer eigentlich?

Ein Ohrstück (auch Otoplastik genannt) ist der Teil des Hörgeräts, der in oder hinter Ihr Ohr passt und dafür sorgt, dass der verstärkte Klang den Gehörgang richtig erreicht.
Es bietet:

  • Schallleitung: Der verstärkte Ton des Geräts dringt durch die Hörmuschel in das Ohr ein;
  • Verschluss: Je mehr das Ohr verschlossen ist, desto weniger Schall „entweicht" (und verursacht somit Rückkopplungen);
  • Komfort: Das Ohrstück sollte ohne Druck oder Irritationen an seinem Platz bleiben;
  • Akustik: Je nach Form und Belüftung ändert sich auch, wie natürlich der Klang klingt.

Daher ist die Wahl des Ohrstücks mindestens genauso wichtig wie das Hörgerät selbst.


Die erste Anpassung - die Grundlagen müssen stimmen

Bei der ersten Anpassung untersucht ein Audiologe nicht nur Ihren Hörverlust, sondern auch die Form Ihres Ohrs. Ein guter Ohrabdruck oder 3D-Scan ist entscheidend, denn das Ohrpassstück wird passgenau angefertigt.

ReSound betont, dass eine gute Erstanpassung der Schlüssel zur Zufriedenheit ist:

  • der Ohrhörer sollte bequem sein,
  • nicht undicht sind (d.h. kein pfeifendes Geräusch),
  • und die vom Gerät gelieferte Verstärkung richtig anpassen.

Ein korrekter Abdruck sorgt nicht nur für Tragekomfort, sondern auch für eine bessere Klangqualität.


Die verschiedenen Arten von Ohrstöpseln

ReSound unterscheidet mehrere Arten von Ohrpassstücken, je nachdem, wie das Hörgerät den Klang verstärkt. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten davon und was sie für Sie bedeuten.


1. Standardform

Der Klassiker unter den Ohrhörern.
Er enthält einen austauschbaren Empfänger (den kleinen Lautsprecher, der den Ton verstärkt).
Diese Formen gibt es sowohl aus hartem (Acryl) als auch aus weichem (Silikon) Material.

Vorteile:

  • Der Empfänger ist leicht austauschbar (nützlich bei Reparaturen oder Wartung).
  • Geeignet für verschiedene Arten von Hörverlust.
  • Bequem und langlebig.

Wann zu verwenden:
Bei leichtem bis mittlerem Hörverlust und für Menschen, die einen zuverlässigen, klassischen Ohrhörer suchen, der lange hält.


2. Form mit Hohlraum

Der Name sagt alles: ein hohles Ohrstück.
Das Design sorgt für mehr Belüftung und ein leichteres Gefühl im Ohr.

Vorteile:

  • Weniger „verschlossenes" Gefühl (Sie können immer noch etwas von Ihrer eigenen Stimme hören).
  • Geeignet für einen offenen Sitz, bei dem das Ohr nicht vollständig verschlossen ist.
  • Der WaxGuard-Filter ist leicht zu ersetzen.

Wann zu verwenden:
Für leichte bis mittlere Hörverluste, bei denen Komfort und Luftigkeit wichtig sind.


3. Ummantelte Form

Bei diesen ist der Empfänger fest in der Hörmuschel eingebaut. Sie können ihn also nicht selbst austauschen.
Der Vorteil: eine schöne, kompakte Form und optimale Klangqualität, auch bei stärkerem Hörverlust.

Vorteile:

  • Schönes, diskretes Design.
  • Sehr stabile Klangwiedergabe.
  • Geeignet für leistungsstarke Geräte (wie UP-Modelle).

Wann zu verwenden:
Bei starkem bis hochgradigem Hörverlust oder wenn Stabilität wichtig ist.


Ohrpassstücke für HdO-Hörgeräte

Wenn Sie ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) verwenden, haben Sie die Wahl zwischen zwei Haupttypen:

1. Standard HdO-Ohrhörer

Diese sind mit einem regulären Schlauch oder einem dünnen „dünnen Schlauch" erhältlich.
Das Material kann hart oder weich sein, je nachdem, was am bequemsten ist.

2. Offene Kanalform (ROK)

Ein hohles Ohrstück, das für zusätzliche Belüftung sorgt.
Ideal, wenn Sie leicht verstopfen oder Ihre eigene Stimme zu laut hören.
Die ROK-Form kann mit einem dünnen Schlauch oder einem Standardschlauch verwendet werden.


Wann wählt der Audiologe was aus?

Audiologen berücksichtigen mehrere Faktoren:

  1. Grad des Hörverlusts - je stärker der Verlust, desto mehr Okklusion ist erforderlich.
  2. Form des Gehörgangs - nicht jedes Ohr ist gleich; bei engen Ohren ist weiches Material oft bequemer.
  3. Hautempfindlichkeit - manche Menschen vertragen Silikon besser als Acryl.
  4. Rückkopplungsempfindlichkeit - bei hoher Verstärkung ist ein geschlossenes Ohrstück besser.
  5. Persönliche Präferenz - möchte jemand das Ohr „frei" halten oder nur maximale Dämpfung?

Es ist also immer maßgeschneidert.


Materialwahl: hart oder weich?

ReSound arbeitet mit verschiedenen Materialien:

MaterialEigenschaftenGeeignet für
Hartes AcrylGlatt, leicht zu reinigen, verfärbt sich nichtMenschen, die Festigkeit wünschen und wenig Feuchtigkeit im Ohr haben
Biopor 60 (halb-weich)Flexibel, aber robust, reißfestMenschen mit motorischen Behinderungen oder starkem Hörverlust
Biopor 40 (weich)Äußerst flexibel, komfortabelMenschen mit empfindlichen Ohren oder unregelmäßigen Gehörgängen

Weiches Material dichtet besser ab und fühlt sich angenehmer an, ist aber schwieriger zu reinigen. Hartes Material hält länger und ist hygienischer, fühlt sich aber etwas steifer an.


Venting: Atmen für Ihr Ohr

Ein weiterer wichtiger Teil des Ohrpassstücks ist die Belüftung - kleine Kanäle, die Luft durchlassen.
Die Belüftung verhindert, dass sich das Ohr „geschlossen" anfühlt und hilft gegen den hohlen Klang Ihrer eigenen Stimme ( Okklusion genannt).

Es gibt sie:

  • Keine Belüftung: für starken Hörverlust, maximale Verstärkung.
  • Standardentlüftung: kleine Öffnungen von 1 bis 3 mm.
  • Maximale Belüftung: so offen wie möglich.
  • Semi-IROS oder Grabenbelüftung: spezielle Schlitze für die Belüftung am Boden.

Der Audiologe wählt das richtige Ventil auf der Grundlage Ihres Gehörs und der Form Ihres Ohrs aus.


Zusätzliche Optionen: klein aber fein

  • Zugschnur: hilft Ihnen, den Hörer leicht aus dem Ohr zu nehmen.
  • Farbmarkierung: blau für links, rot für rechts.
  • Personalisierung: eingravierte Initialen, Glitzer, Bilder, Farbe und Diamanten.
  • Stützrahmen: wie z.B. Helix- oder Skelettschlösser, die dafür sorgen, dass der Ohrhörer fest an seinem Platz bleibt.

Es mag detailorientiert erscheinen, aber das sind genau die Dinge, die dafür sorgen, dass ein Hörgerät bequem und sicher bleibt - auch wenn Sie aktiv sind.


Worauf achten Hörakustiker noch?

Ein erfahrener Hörgeräteakustiker schaut nicht nur auf den Hörer.
Sie achten zum Beispiel darauf:

  • Wie gut das Ohrstück abdichtet, ohne Druckstellen zu verursachen.
  • Die akustische Länge des Kanals, die sich auf Klang und Helligkeit auswirkt.
  • Die Platzierung des Empfängers, so dass der Ton richtig ausgerichtet ist.
  • Das Gleichgewicht zwischen Belüftung und Verstärkung, denn es bestimmt, ob das Gerät angenehm klingt.

Alles in allem ist dies eine erste Anpassung, die sich sofort gut anfühlt und gut klingt.


Und was ist dann der „beste" Ohrhörer bei der Erstanpassung?

Es gibt keine Einheitsgröße, aber ReSound betont: Komfort und Qualität des Abdrucks sind entscheidend.
Ein gutes Ohrpass-Stück fühlt sich auf Anhieb bequem an, dichtet gut ab und lässt Sie mühelos hören, was Sie hören wollen.

Bei der Erstanpassung wählen Hörakustiker oft ein etwas weicheres und offeneres Ohrstück - es übt weniger Druck aus und fühlt sich natürlicher an.
Nach einigen Wochen des Tragens kann die Passform oder die Abdichtung noch angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.


Fazit

Ein Ohrhörer mag klein erscheinen, aber er bestimmt einen großen Teil Ihres Hörkomforts.
ReSound zeigt, dass jedes Detail zählt - von der Art des Materials bis zur Form der Belüftungsöffnung.
Der richtige Ohrhörer:

  • passt perfekt,
  • klingt natürlich,
  • und macht den Unterschied zwischen „Ich höre etwas" und „Ich höre gut".

Wenn Ihr Hörgeräteakustiker also viel Zeit damit verbringt, bei der Anpassung das richtige Ohrpass-Stück auszuwählen, wissen Sie jetzt, warum.
Ein gutes Ohrpass-Stück ist kein Extra - es ist die Grundlage für ein gutes Hörgerät.


Möchten Sie mehr darüber erfahren, welcher Ohrhörer am besten zu Ihrem Gehör passt?
Besuchen Sie uns bei Horend Goed - wir helfen Ihnen gerne mit einer ehrlichen Beratung, einem guten Sitz und klarem Klang.

author-sign