Jeder, der ein Hörgerät trägt, wird früher oder später mit der Frage konfrontiert: Kann ich damit duschen oder schwimmen gehen? Wasser und Elektronik sind im Allgemeinen keine gute Kombination, und die meisten Hörgeräte auch nicht. Aber wie empfindlich sind Hörgeräte gegenüber Feuchtigkeit? Was passiert, wenn Sie ein Hörgerät versehentlich mit in die Dusche nehmen? Und gibt es Möglichkeiten, Ihr Hörgerät vor Wasserschäden zu schützen? In diesem Blog besprechen wir alles, was Sie über Hörgeräte und Wasser wissen müssen.
Wie wasserempfindlich sind Hörgeräte?
Hörgeräte sind empfindliche elektronische Geräte mit Mikrofonen, Verstärkern und Lautsprechern. Die meisten Hörgeräte können ein wenig Schweiß oder feuchte Luft vertragen, aber der direkte Kontakt mit Wasser kann schädlich sein. Wasser kann in die winzigen Öffnungen des Geräts eindringen und Kurzschlüsse oder Korrosion verursachen, was zu Fehlfunktionen oder sogar zum vollständigen Ausfall des Geräts führen kann.
Der Grad der Wasserdichtigkeit eines Hörgeräts wird durch die IP-Einstufung (Ingress Protection) angegeben. Dies ist ein Standard, der angibt, wie gut ein Gerät gegen Staub und Wasser geschützt ist. Ein Hörgerät mit einer IP68-Einstufung ist zum Beispiel widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit als ein Modell mit einer niedrigeren IP-Einstufung. Eine hohe IP-Bewertung bedeutet jedoch nicht, dass ein Hörgerät vollständig wasserdicht ist.
Was passiert, wenn Ihr Hörgerät nass wird?
Wenn ein Hörgerät versehentlich nass wird, kann das verschiedene Folgen haben:
- Tonverzerrung: Wasser kann das Mikrofon oder den Lautsprecher blockieren, wodurch der Ton verzerrt oder dumpf klingt.
- Kurzschluss: Elektronik und Wasser vertragen sich nicht. In manchen Fällen kann Feuchtigkeit dazu führen, dass das Gerät nicht mehr funktioniert.
- Korrosion: Längerer Kontakt mit Feuchtigkeit kann zu Rostbildung an internen Komponenten führen, was im Laufe der Zeit Schäden verursacht.
- Probleme mit der Batterie: Feuchtigkeit kann die Leistung des Akkus beeinträchtigen und sogar zu Auslaufen führen.
Können Sie mit einem Hörgerät duschen?
Nein, es ist nicht empfehlenswert, mit einem Hörgerät zu duschen. Heißer Dampf und direkt fließendes Wasser können Feuchtigkeit in das Gerät eindringen lassen. Auch wenn Ihr Gerät eine hohe IP-Einstufung hat, ist es besser, es abzunehmen, bevor Sie unter die Dusche gehen. Das Duschen mit einem Hörgerät erhöht das Risiko von Wasserschäden und kann die Lebensdauer Ihres Geräts verkürzen.
Können Sie mit einem Hörgerät schwimmen?
Wie beim Duschen wird auch beim Schwimmen mit einem Hörgerät dringend davon abgeraten. In Schwimmbädern, im Meer oder in Seen ist das Risiko einer Beschädigung sogar noch größer, da das Wasser Chlor, Salz und andere Substanzen enthält. Der Wasserdruck und plötzliche Bewegungen können das Gerät unter Wasser setzen, so dass die Feuchtigkeit leichter eindringen kann.
Es gibt auch ein praktisches Problem: Wenn Sie im Wasser springen oder sich bewegen, kann sich Ihr Hörgerät lösen und im Wasser verschwinden. Das macht das Schwimmen mit einem Hörgerät nicht nur für die Elektronik, sondern auch für das Gerät selbst riskant.
Was ist zu tun, wenn Ihr Hörgerät nass wird?
Ist Ihr Hörgerät versehentlich nass geworden? Dann befolgen Sie diese Schritte, um den Schaden zu begrenzen:
- Schalten Sie das Gerät sofort aus und entfernen Sie den Akku, wenn möglich.
- Tupfen Sie das Gerät sanft mit einem weichen, trockenen Tuch trocken. Schütteln Sie es nicht, um das Wasser zu entfernen, da dies die Feuchtigkeit weiter verteilen könnte.
- Lassen Sie das Hörgerät an einem trockenen, warmen Ort trocknen. Verwenden Sie keinen Haartrockner oder direkte Wärmequellen wie z.B. einen Heizkörper.
- Verwenden Sie eine Trockenbox oder eine spezielle Trockenkapsel, um die restliche Feuchtigkeit herauszuziehen.
- Legen Sie eine neue Batterie ein und testen Sie, ob das Gerät noch ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn das Hörgerät nach diesen Schritten immer noch nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
Wie schützen Sie Ihr Hörgerät vor Feuchtigkeit?
Es ist zwar nicht möglich, ein Standard-Hörgerät vollständig wasserdicht zu machen, aber Sie können Vorkehrungen treffen, um es vor Feuchtigkeit zu schützen:
- Vermeiden Sie feuchte Umgebungen: Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht im Badezimmer beim Duschen oder in der Sauna.
- Verwenden Sie eine Trockenbox: Diese hilft, täglich überschüssige Feuchtigkeit aus dem Hörgerät zu entfernen.
- Bewahren Sie Ihr Hörgerät an einem trockenen Ort auf, wenn Sie es nicht tragen.
- Achten Sie beim Kauf eines neuen Hörgeräts auf die IP-Bewertung, wenn Sie sich häufig in feuchter Umgebung aufhalten.
Gibt es wasserdichte Hörgeräte?
Es gibt einige Hörgeräte mit hoher Wasserbeständigkeit, aber vollständig wasserdichte Modelle sind selten. Einige Hersteller bieten Modelle mit einer IP68-Einstufung an, was bedeutet, dass sie kurzzeitiges Untertauchen überstehen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie damit schwimmen oder duschen können, aber es bietet zusätzlichen Schutz gegen unerwarteten Kontakt mit Feuchtigkeit.
Die Antwort
Können Sie mit einem Hörgerät schwimmen oder duschen? Die kurze Antwort lautet: Nein. Die meisten Hörgeräte sind nicht dafür ausgelegt, direkten Kontakt mit Wasser zu vertragen, und der Kontakt mit Feuchtigkeit kann die Leistung und Lebensdauer des Geräts erheblich beeinträchtigen. Um Wasserschäden zu vermeiden, ist es ratsam, Ihr Hörgerät vor dem Duschen oder Schwimmen immer abzunehmen und zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Verwendung einer Trockenbox. So bleibt Ihr Hörgerät optimal funktionsfähig und Sie können es so lange wie möglich nutzen.