Oorworm: dat ene liedje dat maar blijft afspelen

Ohrwurm: der eine Song, der immer wieder läuft (und was Sie dagegen tun können)

Kennen Sie das? Sie hören eine einfache Melodie - vielleicht im Radio oder in einem Werbespot - und dann dreht sie sich endlos in Ihrem Kopf weiter. Sie versuchen, etwas anderes zu tun, aber das Lied bleibt hängen. Das nennt man einen Ohrwurm. Normalerweise ist er nicht mehr als ein bisschen lästig, aber manchmal kann er Sie auch ganz schön ablenken. Bei Horend Goed hören wir oft davon. Da wir mit Menschen mit Hörgeräten arbeiten, kommt dieses Phänomen dem Bereich des Hörens, des Klangs und manchmal auch des Tinnitus sehr nahe. In diesem Blog lesen Sie, was Ohrwürmer sind, wie sie funktionieren, wann sie lästig werden, was der Unterschied zu Tinnitus ist und was Sie selbst tun können, um sie loszuwerden.


Was genau ist ein Ohrwurm?

Ein Ohrwurm ist ein kurzes musikalisches Fragment, eine Melodie oder sogar ein Jingle, das unwillkürlich in Ihrem Kopf wiederholt wird. Oft handelt es sich um 15-30 Sekunden einer Melodie.

Sie müssen es erlebt haben: etwas Kleines, etwas, das Sie vor kurzem gehört haben, etwas, das mit einer Emotion oder einer Erinnerung verbunden ist, und hoppla, dieses Stück bleibt hängen. Glück, Traurigkeit, Nostalgie oder sogar Langeweile können ein Auslöser sein.

Fast jeder leidet von Zeit zu Zeit darunter: bis zu 98% der Menschen haben regelmäßig solche Ohrwürmer.


Warum bleibt dieses Lied so hängen?

Forscher haben herausgefunden, dass es ein paar Faktoren gibt, die bestimmen, ob eine Melodie in Ihrem Kopf ankommt oder weiterläuft:

  • Wiederholung und Vertrautheit: Lieder mit einfachen, sich wiederholenden Melodien oder vorhersehbaren Mustern sind eher geeignet, ein Ohrwurm zu werden.
  • Emotionale Verbindung: Lieder, die mit Emotionen verbunden sind - Freude, Traurigkeit, Nostalgie - oder Erinnerungen wachrufen, bleiben eher im Gedächtnis.
  • Kürzliche Exposition: Wenn Sie den Titel gerade erst gehört haben oder ihn oft gehört haben (Radio, Werbung, Playlist), ist es wahrscheinlicher, dass er im Gedächtnis bleibt.
  • Ruhe / wenig geistige Aktivität: wenn Ihr Geist nicht beschäftigt ist oder wenn Sie etwas tun, das wenig Konzentration erfordert (Autofahren, Spazierengehen, Hausarbeit), bekommt ein solcher Ohrwurm mehr Raum.

Ohrwürmer und Tinnitus: Was ist der Unterschied?

Da wir bei Horend Goed auch viel mit Tinnitus zu tun haben, bekommen wir manchmal die Frage gestellt: „Ist ein Ohrwurm das Gleiche wie Tinnitus?" Die Antwort lautet: Nein, nicht ganz. Es gibt zwar Ähnlichkeiten, aber sie unterscheiden sich in wichtigen Punkten.

  • Tinnitus ist das Hören von Geräuschen ohne eine äußere Schallquelle, in der Regel Rauschen, Piepen, Summen oder Brummen. Tinnitus ist ein ständiges Geräusch, das sehr anstrengend sein kann.
  • Musikalische Halluzinationen / „musikalischer Tinnitus": Das ist, wenn Sie Musik hören, die über einen längeren Zeitraum nicht gespielt wird. Manchmal wird dies mit Ohrwürmern verwechselt, aber es geht über einen kurzen Clip hinaus.
  • Ein Ohrwurm ist in der Regel vorübergehend, wird oft unterbrochen oder verlagert und ist nicht kontinuierlich. Tinnitus kann konstant oder sehr häufig sein.

Manche Menschen mit Tinnitus stellen fest, dass es häufiger zu Ohrwürmern kommt - weil das Gehör bereits überempfindlich ist, da Stille oder das Fehlen anderer Geräusche das Gehirn „langweilt" und nach Geräuschen sucht.


Wann wird es lästig?

Ein Ohrwurm kann normal sein, aber er kann lästig werden, wenn:

  • er häufig auftritt und Sie unter Unruhe oder Schlafstörungen leiden
  • Sie können sich nicht von ihr lösen
  • Ihre Konzentration lässt manchmal nach, weil Sie ständig dieses Lied hören
  • wenn er in Kombination mit Tinnitus auftritt oder wenn das Hören anderer Geräusche gestört ist

Was können Sie selbst tun, um einen Ohrwurm zu lindern?

Zum Glück gibt es mehrere Strategien, um einen solchen Ohrwurm zu lösen oder zu reduzieren:

MethodeWie funktioniert es / Was können Sie tun?
Hören Sie sich etwas anderes anLegen Sie ein anderes Lied auf, etwas, das Sie kennen, das aber nicht zu eingängig ist. Das hilft, die „Schleife" des Ohrwurms zu unterbrechen.
Nutzen Sie Ihre akustische UmgebungGespräche, Radiohören, Hintergrundgeräusche, Naturgeräusche - alles, was Ihre Aufmerksamkeit nach draußen lenkt.
Aktive AblenkungenTun Sie etwas Achtsames, rätseln Sie, lesen Sie, tun Sie etwas Kreatives; konzentrieren Sie Ihre geistigen Ressourcen auf etwas anderes.
Vervollständigen Sie den SongManchmal hilft es, sich den ganzen Song anzuhören, nicht nur diesen Ausschnitt. Das gibt Ihrem Gehirn einen „Abschluss".
Physische AktionenIn einigen Studien wird das Kaugummikauen damit begründet, dass es die sprachbezogene Hirnaktivität und die Artikulation „besetzt"; das macht es schwieriger, das Lied in Ihrem Kopf zu wiederholen.

Tipps speziell für Menschen mit Hörgeräten

Da wir in unserem Geschäft jeden Tag über dieses Thema sprechen, wissen wir, wie ein Hörgerät einen Ohrwurm oder Tinnitus verbessern kann. Hier sind einige Tipps:

  • Prüfen Sie die Einstellungen im Hörgerät oder in der App, um Hintergrundgeräusche oder Lärm besser zu kontrollieren
  • Stellen Sie die Lautstärke richtig ein: zu laut macht alles lauter, auch irritierende Fragmente
  • Verwenden Sie Programme oder Modi, die Sprache priorisieren, oder Filter, mit denen Sie unerwünschte Töne abschwächen können.

Wann können Sie Hilfe in Anspruch nehmen?

Wenn ein Ohrwurm sehr häufig auftritt und Sie sehr stört oder wenn Sie glauben, dass er mit einem Tinnitus oder einem Hörverlust zusammenhängt, ist es ratsam, darüber zu sprechen:

  • Bei Ihrem Hörgeräteakustiker: Er kann Ihr Hörgerät überprüfen, hören, wie Ihre Einstellung ist und ob Aktualisierungen oder Anpassungen möglich sind.
  • Manchmal kann auch ein Audiologe oder HNO-Arzt hilfreich sein, insbesondere bei chronischem Tinnitus oder wenn das Hören (ohne Ohrwurm) schmerzt oder große Beschwerden verursacht.

Fakten & Zahlen

  • Etwa 98% der Menschen haben hin und wieder einen solchen Ohrwurm.
  • Ohrwürmer überdauern in der Regel nur Minuten bis ein paar Stunden. Nur in Ausnahmefällen bleiben sie länger.
  • Emotionen und kürzliche Exposition (oft gehörter Song) erhöhen die Chancen.
  • In einigen Fällen gibt es einen Zusammenhang zwischen Ohrwürmern und Tinnitus oder Hörverlust, insbesondere wenn dem Gehirn sensorische Reize fehlen.

Zusammenfassung

Ein Ohrwurm ist etwas, das fast jeder kennt: dieser eine Song, der immer wieder in Ihrem Kopf erklingt. Meist harmlos, aber manchmal lästig. Er unterscheidet sich deutlich von Tinnitus, obwohl sich die Erfahrungen überschneiden oder gegenseitig verstärken können. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, damit umzugehen. Ändern Sie die Geräusche, ändern Sie die Umgebung, suchen Sie nach Ablenkungen und suchen Sie gegebenenfalls Hilfe.

Wir bei Horend Goed möchten, dass Sie nicht nur besser hören, sondern dass Ihr Hörerlebnis ruhig, komfortabel und angenehm ist - ohne dass die Musik in Ihrem Kopf Sie ständig verfolgt. Wenn Sie Fragen haben oder möchten, dass wir uns Ihr Hörerlebnis gemeinsam ansehen, können Sie sich gerne an uns wenden.

author-sign