Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört: ein Hörverstärker. Nicht zu verwechseln mit einem Hörgerät, obwohl sie in ihrer Funktionsweise ähnlich sind. Aber was genau ist das? Für wen ist er gedacht? Und was können Sie von ihm erwarten?
In diesem Blog erklären wir, wie Hörgeräte funktionieren, wann sie sinnvoll sind, welche Unterschiede es bei Hörgeräten gibt und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Hörgerät in Erwägung ziehen. Kein technisches Zeug, nur klare Informationen, damit Sie wissen, woran Sie sind.
Was ist ein Hörverstärker?
Ein Hörverstärker ist ein kleines elektronisches Gerät, das die Umgebungsgeräusche verstärkt. Es nimmt Geräusche mit einem Mikrofon auf, macht sie über einen Verstärker lauter und sendet dann den verstärkten Ton über einen kleinen Lautsprecher in Ihr Ohr.
Sie können es sich als eine Art Vergrößerungsglas für Ihr Gehör vorstellen. Es macht alle Geräusche in Ihrer Umgebung stärker, so dass Sie sie besser hören können. Und das kann in manchen Situationen sehr praktisch sein.
Hörverstärker sind oft als Hörgeräte erhältlich:
- Eine separate Box mit Ohrhörern (ähnlich wie bei einem altmodischen Walkman)
- Ein Ohrhörer oder Headset mit eingebautem Mikrofon
- Eine diskrete In-Ear-Lösung
- Ein Gerät, das Sie um den Hals tragen und das eine drahtlose Verbindung zu Ihren Ohren herstellt
Sie sind in der Regel ohne eine audiologische Untersuchung erhältlich. Sie können sie einfach kaufen und benutzen, ohne einen Termin beim Audiologen oder eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse.
Wie unterscheidet es sich von einem Hörgerät?
Dies ist vielleicht die am häufigsten gestellte Frage. Und die Antwort ist ganz einfach:
- Hörgeräte sind medizinische Geräte, die speziell an Ihren Hörverlust angepasst werden, oft nach einem Hörtest bei einem Audiologen oder HNO-Arzt. Sie filtern Lärm, dämpfen laute Töne, verstärken bestimmte Frequenzen und können sogar mehrere Hörprofile speichern.
- Hörverstärker sind Verbraucherprodukte, die für den gelegentlichen Gebrauch oder als einfache Unterstützung bei leichtem Hörverlust gedacht sind. Sie werden nicht individuell angefertigt und verstärken den Klang ‚einfach‘ linear. Alles wird lauter, wahllos.
Wo Hörgeräte also selektiv und intelligent sind, sind Hörverstärker meist einfach und schnell. Aber das könnte auch genau das sein, wonach Sie suchen.
Für wen ist ein Hörverstärker nützlich?
Ein Hörverstärker ist nicht für jeden die perfekte Lösung, aber in manchen Fällen ist er sehr nützlich. Denken Sie darüber nach:
- Menschen, die noch unsicher sind und ein Hörgerät ausprobieren möchten
- Situationen, in denen Sie vorübergehend Verstärkung brauchen (z.B. in einem belebten Restaurant oder Meeting)
- Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, die das gewisse Extra brauchen
- Ältere Menschen, die sich nicht an komplizierte Technik gewöhnen wollen
- Als Ersatz, wenn Ihre Hörgeräte nicht funktionieren
- Für informelle Betreuer oder Familienmitglieder, die bemerken, dass Gespräche nicht mehr richtig ankommen
Sie können auch als vorübergehende Lösung für Ohrprobleme wie eine Ohrinfektion, einen verstopften Gehörgang oder einen vorübergehenden Hörverlust nach einer Erkältung nützlich sein.
Wie funktioniert das technisch?
Die Grundlagen sind einfach. Ein Hörverstärker besteht in der Regel aus vier Teilen:
- Mikrofon - fängt Umgebungsgeräusche ein
- Verstärker - macht den Ton lauter
- Lautsprecher (Speaker) - bringt den Ton an Ihr Ohr
- Batterie oder Akkumulator - liefert Strom
Einige Modelle verfügen außerdem über zusätzliche Funktionen wie z.B.:
- Einstellbare Lautstärke
- Verschiedene Hörmodi (z. B. für Musik, Sprache oder den Einsatz im Freien)
- Rauschunterdrückung
- Direktionale Mikrofone, die sich auf das konzentrieren, was vor Ihnen passiert
Beachten Sie, dass dies keine medizinischen Einstellungen sind. Sie legen sie selbst fest, je nachdem, was Ihnen angenehm ist. Das ist bequem, aber auch einschränkend.
Gibt es irgendwelche Nachteile?
Sicherlich. Ein Hörverstärker klingt wie ein Allheilmittel, aber er hat auch seine Grenzen:
- Alles wird lauter: auch Lärm, Gemurmel oder störende Hintergrundgeräusche
- Keine Anpassung an Ihren Hörverlust: Bestimmte Töne können also weiterhin schwer zu hören sein.
- Kann bei unsachgemäßem Gebrauch Gehörschäden verursachen (zu hohe Lautstärke!)
- Nicht geeignet für starken Hörverlust
- Keine Erstattung durch die Krankenkasse
Betrachten Sie sie als eine Brille von HEMA: gut, wenn Sie Ihre Lesebrille verloren haben, aber nicht als Ersatz für eine maßgefertigte Brille vom Optiker.
Wann wählen Sie also einen Ohrverstärker?
Wenn Sie:
- Sie haben noch keinen offiziellen Hörtest gemacht, haben aber Schwierigkeiten beim Verstehen
- Sie wollen nicht sofort ein Hörgerät, aber Sie möchten experimentieren
- Suche nach einer vorübergehenden, ergänzenden oder Ersatzlösung
- Nicht in der Lage oder nicht bereit, eine Erstattung zu beantragen
- Ich suche nur nach einer einfachen Lösung für bestimmte Situationen
Dann ist ein Hörverstärker einen Versuch wert.
Extra-Tipp: Behalten Sie immer einen als Reserve
Auch wenn Sie ein Hörgerät haben, ist es nützlich, einen Hörverstärker zu Hause zu haben. Zum Beispiel:
- Im Falle einer Fehlfunktion oder Wartung Ihrer Hörgeräte
- Im Urlaub oder beim Camping
- Als vorübergehender Ersatz bei Problemen mit Ohrstöpseln oder Batterien
- Oder für Notfälle, wenn Sie ohne Ihr Hörgerät nicht sicher arbeiten können
Auch nützlich für Partner oder Familienmitglieder, die Ihre Hörprobleme noch nicht so ernst nehmen: Setzen Sie es auf und lassen Sie sie erleben, wie groß der Unterschied ist.
Hörverstärker bei Horend Goed
In unserem Webshop finden Sie eine große Auswahl an Hörverstärkern, darunter diese beliebten Modelle:
Gut für den Anfang
Manche Menschen probieren zunächst ein Hörgerät aus, wollen aber später etwas, das wirklich für sie funktioniert. Dann landen Sie bald bei einem professionellen Hörgerät, das auf Ihr Audiogramm zugeschnitten ist.
Wie auch immer Sie sich entscheiden: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Ohren bekommen, was sie brauchen. Und nehmen Sie Hörprobleme ernst. Ihr Gehör ist ein Sinn, den Sie jeden Tag benutzen - also gönnen Sie ihm ein Werkzeug, das Ihnen gut tut.
Haben Sie Zweifel? Lassen Sie es uns wissen. Wir denken gerne mit Ihnen mit - mit oder ohne Verstärkung.