Wat doet de Buis van Eustachius?

Welche Aufgabe hat die Eustachische Röhre?

Sie haben wahrscheinlich schon einmal von ihr gehört: der Eustachischen Röhre. Sie klingt fast wie ein exotisches Urlaubsziel oder ein kompliziertes Musikinstrument, aber in Wirklichkeit ist sie ein kleiner, aber superwichtiger Teil Ihres Ohrs. Ohne diese Röhre wären Ihre Ohren viel häufiger verstopft, Sie würden schneller unter Ohrenschmerzen leiden und eine einfache Flugreise wäre eine Qual. Aber was genau ist die Eustachische Röhre, wo befindet sie sich und was macht sie eigentlich? Lassen Sie uns eintauchen.

Die Eustachische Röhre: was und wo?

Die Eustachische Röhre ist ein enger Kanal, der Ihr Mittelohr mit Ihrem Nasenrachenraum verbindet. Sie haben zwei davon: eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Sie ist etwa drei bis vier Zentimeter lang und spielt eine entscheidende Rolle für die Funktion Ihrer Ohren.

Obwohl Sie es nicht sehen oder anfassen können, bemerken Sie seine Anwesenheit besonders dann, wenn es nicht richtig funktioniert. Denken Sie an das lästige ‚Völlegefühl‘ in Ihrem Ohr oder die Ohrenschmerzen bei einer Erkältung.

Die Hauptfunktionen der Eustachischen Röhre

Die Eustachische Röhre hat drei Hauptaufgaben. Und alle sind wichtig, damit Ihre Ohren gesund und funktionsfähig bleiben.

1. Druckregelung

Kennen Sie das Gefühl, wenn Ihre Ohren im Flugzeug oder während einer Autofahrt durch die Berge „verstopft" sind? Das liegt daran, dass sich der Luftdruck draußen ändert, aber der Luftdruck in Ihrem Mittelohr hinterherhinkt. Die Eustachische Röhre hilft, diesen Druck auszugleichen.

Zum Beispiel:

  • Durch Gähnen, Schlucken oder Kaugummikauen wird die Röhre kurzzeitig geöffnet, wodurch sich der Druck anpasst.
  • Ohne diese Funktion würden Sie ständig unter schmerzhaften Druckunterschieden leiden.

2. Belüftung

Die Eustachische Röhre lässt frische Luft in Ihr Mittelohr eindringen. Das klingt vielleicht nicht aufregend, ist aber entscheidend. Ohne diese Luftzufuhr würde sich hinter Ihrem Trommelfell eine Art Vakuum bilden, das zu Symptomen wie Hörverlust oder Verstopfungsgefühl führen kann.

3. Drainage von Feuchtigkeit und Schleim

Ihr Mittelohr produziert ständig eine kleine Menge an Flüssigkeit. Die Eustachische Röhre leitet diese in den Nasen-Rachen-Raum ab. Wenn dieser Abfluss nicht richtig funktioniert, zum Beispiel bei einer Erkältung oder Allergie, kann sich Flüssigkeit ansammeln. Dies ist oft der Beginn einer Mittelohrentzündung .

Probleme mit der Eustachischen Röhre

Leider funktioniert die Eustachische Röhre nicht immer so, wie sie sollte. Es gibt mehrere Beschwerden in diesem Zusammenhang.

Verstopfte Eustachische Röhre

Ein verstopftes Rohr gibt oft ein ‚volles Gefühl‘, als ob Sie unter Wasser wären. Dies geschieht unter anderem in folgenden Fällen:

  • Erkältungen
  • Heuschnupfen
  • Grippe
  • Vergrößerte Nasenmandeln bei Kindern

Schlecht funktionierende Eustachische Röhre bei Kindern

Bei kleinen Kindern ist die Röhre kürzer und steht etwas horizontaler als bei Erwachsenen. Dadurch kann die Flüssigkeit nicht so leicht abfließen und das Risiko von Ohrinfektionen ist höher. Daher treten Mittelohrentzündungen bei Kindern viel häufiger auf. Manchmal Trommelfell-Röhrchen eingesetzt, um dieses Problem zu beheben.

Eustachische Röhre zu oft geöffnet

Dies ist weniger bekannt, aber manchmal ist die Röhre tatsächlich zu oft geöffnet. Sie hören dann Ihre eigene Stimme übertrieben laut in Ihrem Kopf (Autophonie). Dies kann sehr beunruhigend sein.

Wie merken Sie, dass Ihre Eustachische Röhre nicht richtig funktioniert?

Die Beschwerden können Folgendes umfassen:

  • Druck oder Schmerz im Ohr
  • Gehörverlust oder dumpfes Hören
  • Tinnitus
  • Häufige Ohrinfektionen
  • Ein „ploppendes" Gefühl beim Schlucken oder Gähnen

Was können Sie selbst tun?

Zum Glück können Sie manchmal selbst einiges tun, um der Eustachischen Röhre zu helfen.

  • Kaugummi kauen oder schlucken, wenn sich der Luftdruck ändert (z.B. in einem Flugzeug).
  • Spülen Sie die Nase mit Kochsalzlösung, um den Schlauch frei zu halten.
  • Dampf bei Erkältungen, um den Schleim zu lösen.
  • Kneifen Sie die Nase zu und blasen Sie vorsichtig aus (Valsalva-Manöver), um die Röhre aufzublasen.

Hinweis: Gehen Sie bei letzterem vorsichtig vor, da sonst Ihr Trommelfell beschädigt werden kann.

Wann sollten Sie zum Arzt gehen?

Wenn die Symptome länger anhalten oder häufig wiederkehren, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Kindern mit wiederholten Ohrinfektionen kann ein medizinischer Eingriff erforderlich sein. Manchmal werden Trommelfellröhrchen oder andere Behandlungen gewählt, um den Abfluss der Flüssigkeit zu verbessern.

Wie halten Sie Ihre Ohren gesund?

Neben der Unterstützung der Eustachischen Röhre gibt es noch andere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Ohren gesund zu halten:

  • Verwenden Sie keine Wattestäbchen, um Ohrenschmalz zu entfernen. Das kann die Sache noch schlimmer machen. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine sichere Alternative wie den Bebird Ohrreiniger mit Kamera.
  • Schützen Sie Ihre Ohren vor lauten Geräuschen mit Ohrstöpseln oder Ohrenschützern.
  • Halten Sie Ihre Widerstandskraft aufrecht, indem Sie sich gesund ernähren, genügend Schlaf bekommen und regelmäßig Sport treiben.

Zusammenfassung

Die Eustachische Röhre ist ein kleiner, aber unverzichtbarer Teil Ihres Ohrs. Sie reguliert den Druck, sorgt für die Belüftung und leitet Flüssigkeit ab. Wenn sie nicht richtig funktioniert, können Sie unter Schmerzen, Druckgefühl oder sogar wiederkehrenden Ohrinfektionen leiden. Zum Glück können Sie sich oft mit einfachen Tricks wie Schlucken, Kaugummikauen oder Nasenspülen selbst helfen. Und wenn das nicht ausreicht, gibt es medizinische Lösungen, die den Druck von Ihren Ohren nehmen können.

Kurz gesagt: Kümmern Sie sich gut um Ihre Eustachische Röhre und Sie werden eine Welt des Klangs ohne lästiges Ploppen und Verstopfungen genießen.

author-sign