Wie sieht eine Ohrenentzündung aus? Entdecken Sie die Welt in Ihrem Ohr mit der Bebird Kamera

Mit dem innovativen Bebird Otoskop können Sie jetzt selbst einen Blick in Ihr Ohr werfen. Mit dieser handlichen Kamera können Sie Ihren Gehörgang und Ihr Trommelfell sicher und verantwortungsvoll untersuchen. Aber wenn Sie in Ihr Ohr schauen, fragen Sie sich vielleicht: Was sehe ich da eigentlich? In diesem Blog erklären wir Ihnen, wie ein gesunder Gehörgang und ein normales Trommelfell aussehen und wie Sie Anzeichen für eine Ohrenentzündung wie Otitis externa (Entzündung des Gehörgangs) oder Otitis media (Mittelohrentzündung) erkennen können.

Was sehen Sie in einem Gesunden Gehörgang?

Wenn Sie mit der Bebird Kamera in Ihr Ohr schauen, sehen Sie als erstes den Gehörgang. Ein gesunder Gehörgang hat bestimmte Merkmale:


  1. Die Wände des Gehörgangs Der Gehörgang hat in der Regel eine hellrosa Farbe und glänzt leicht, da sich dort eine kleine Schicht Ohrenschmalz befindet. Die Wände sind in der Regel glatt und weisen keine Beulen oder Schwellungen auf. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Gehörgang ein empfindlicher Bereich ist. Seien Sie also vorsichtig und vermeiden Sie unnötige Bewegungen, um keine Reizungen oder Schäden zu verursachen.

  2. Ohrenschmalz im Gehörgang Ohrenschmalz, auchCerumen genannt, ist eine natürliche Substanz, die Ihren Gehörgang vor Schmutz und Bakterien schützt. Es hat normalerweise eine hellgelbe bis orange Farbe, aber die Farbe kann je nach Menge und Art des Ohrenschmalzes, das Sie produzieren, variieren. In geringen Mengen ist Ohrenschmalz normal und gesund.
  3. Wann ist Ohrenschmalz ein Problem?
    Ohrenschmalz ist nur dann ein Problem, wenn es in großen Mengen vorhanden ist und den Gehörgang verstopft. Dies kann zu Hörproblemen und einem blockierten Gefühl führen. Wenn Sie mit der Bebird Kamera feststellen, dass viel Ohrenschmalz vorhanden ist und den Gehörgang blockiert, können Sie erwägen, es vorsichtig zu entfernen. Wichtig: Drücken Sie das Ohrenschmalz mit der Bebird Kamera niemals tiefer ins Ohr, da dies das Problem nur verschlimmert und das Risiko einer Ohrinfektion erhöht.

Das Trommelfell und was Sie wissen müssen

Auf der Rückseite des Gehörgangs befindet sich das Trommelfell. Diese dünne, flexible Membran ist ein wichtiger Teil unseres Hörsystems, da sie Schallschwingungen sammelt und an das Mittel- und Innenohr weiterleitet. Ein gesundes Trommelfell hat bestimmte Eigenschaften, an denen Sie seinen guten Zustand erkennen können:


  1. Die Farbe und Transparenz des Trommelfells Ein normales, gesundes Trommelfell ist leicht transparent und hat eine perlgraue oder hellrosa Farbe. Das Trommelfell sollte eine einheitliche Farbe haben, ohne rote oder gelbe Verfärbungen.

  2. Die Position der Knochen In einem gesunden Ohr sind die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) hinter dem Trommelfell sichtbar. Insbesondere der Stiel des Hammers, ein kleiner Knochen, ist oft als dünne Linie durch das Trommelfell zu sehen. Das Vorhandensein dieser Knochen hinter dem Trommelfell ist ein gutes Zeichen, da es auf eine gesunde Struktur des Mittelohrs hinweist.

Was ist eine Otitis Externa und wie sieht sie aus?

Otitis externa, ist eine Entzündung des Gehörgangs. Diese Entzündung kann durch Bakterien, Pilze oder Reizungen verursacht werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Wattestäbchen oder durch Wasser, das in den Gehörgang gelangt. Ein entzündeter Gehörgang kann anders aussehen als ein gesunder Gehörgang:


  1. Roter und geschwollener Gehörgang Bei einer Otitis externa ist der Gehörgang oft rot und geschwollen. Anstelle einer glatten, blassrosa Wand werden Sie feststellen, dass die Wände des Gehörgangs dunkler und dicker sind. Manchmal ist auch Flüssigkeit oder Ausfluss sichtbar.

  2. Schmerzen beim Bewegen des Ohrs Obwohl Sie sie mit der Bebird Kamera nicht direkt sehen können, sind Schmerzen ein wichtiges Symptom der Otitis externa. Bei einer Entzündung des Gehörgangs ist es oft schmerzhaft, die Außenseite des Ohrs zu berühren oder das Ohr zu bewegen.

  3. Sekret oder Ohrenschmalz, das ungesund aussieht In manchen Fällen kann ein gelblicher, übelriechender Ausfluss aus dem Gehörgang kommen. Dies kann ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion sein. Wenn Sie mit der Bebird Kamera Ausfluss oder Ohrenschmalz sehen, das anders als normal aussieht, z.B. trüb oder stark riechend, kann dies auf eine Infektion hindeuten.

Was ist eine Mittelohrentzündung und woran erkennt man sie?

Otitis media ist eine Entzündung des Mittelohrs, also des Bereichs direkt hinter dem Trommelfell. Diese Entzündung tritt häufig bei Kindern auf, kann aber auch bei Erwachsenen vorkommen. Da sich die Mittelohrentzündung hinter dem Trommelfell befindet, können Sie die Anzeichen dieser Entzündung am Aussehen des Trommelfells erkennen:


  1. Rotes und geschwollenes Trommelfell Bei einer Mittelohrentzündung kann das Trommelfell rot und dicker als normal sein. Das liegt daran, dass sich das Trommelfell als Reaktion auf die Infektion des Mittelohrs entzündet.

  2. Vorwölbung des Trommelfells Bei einer Mittelohrentzündung kann sich das Trommelfell durch den Druck der im Mittelohr angesammelten Flüssigkeit nach außen wölben. Dies ist ein wichtiges Anzeichen für eine Mittelohrentzündung und deutet auf einen Druckaufbau hin, der das Trommelfell reizt.

  3. Flüssigkeit oder Eiter hinter dem Trommelfell Wenn die Entzündung schwerwiegend ist, kann sich Flüssigkeit oder sogar Eiter hinter dem Trommelfell ansammeln. Diese Flüssigkeit ist normalerweise nicht sofort sichtbar, aber wenn das Trommelfell sehr durchsichtig ist, kann ein trüber Schleier oder eine gelbe Verfärbung sichtbar sein. Dies weist auf das Vorhandensein von Flüssigkeit hin und ist ein Zeichen für eine aktive Infektion.

Die Bedeutung der sicheren Verwendung einer Bebird-Kamera

Die Bebird-Kamera ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem Sie Ihren Gehörgang und Ihr Trommelfell selbst inspizieren können, aber es ist wichtig, dass Sie sie sorgfältig verwenden. Hier sind einige Tipps, damit Sie den Bebird sicher verwenden können:


  1. Schieben Sie die Kamera nicht zu weit ins Ohr Der Gehörgang ist empfindlich und wenn Sie die Kamera tief ins Ohr schieben, riskieren Sie eine Beschädigung des Trommelfells. Gehen Sie also immer vorsichtig vor und schieben Sie die Bebird-Kamera nicht zu weit in den Gehörgang.

  2. Entfernen Sie nicht das gesamte Ohrenschmalz Auch wenn es verlockend sein mag, das gesamte Ohrenschmalz mit dem Bebird zu entfernen, ist dies nicht ratsam. Ohrenschmalz hat eine Schutzfunktion und wenn Sie zu viel davon entfernen, kann das Ohr anfällig für Infektionen werden.

  3. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Arzt Wenn Sie mit der Bebird Kamera etwas sehen, das nicht normal erscheint, wie z. B. ein rotes, vorgewölbtes Trommelfell oder Ausfluss, wenden Sie sich an einen Arzt oder Hörgeräteakustiker. Die eigene Behandlung von Ohrinfektionen kann Risiken bergen, überlassen Sie dies daher einem Fachmann.

Fazit

Mit der Bebird Kamera können Sie ganz einfach selbst einen Blick in Ihren Gehörgang werfen und das Trommelfell inspizieren. Ein gesunder Gehörgang ist rosa und glatt, mit einer kleinen Menge hellen Ohrenschmalzes, während ein gesundes Trommelfell hellgrau und transparent ist. Wenn Sie Anzeichen einer Entzündung bemerken, wie Rötung, Schwellung, Ausfluss oder ein vorgewölbtes Trommelfell, kann dies auf eine Entzündung wie Otitis externa oder Otitis media hinweisen.

Der Bebird ist ein wertvolles Hilfsmittel für die visuelle Inspektion und die sanfte Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz, aber denken Sie daran, dass er nicht dazu gedacht ist, das gesamte Ohrenschmalz zu entfernen oder tief in das Ohr einzudringen. Wenden Sie sich immer an einen Fachmann, wenn Sie Zweifel an der Gesundheit Ihrer Ohren haben.