Der Tinnitus-Linderungsfilter in F1 25: Was bewirkt er und funktioniert er wirklich?

Tinnitus und Gaming: zwei Dinge, die man lieber nicht miteinander in Verbindung bringen würde. Und doch ist es für viele Gamer Realität. Stundenlange Sessions mit einem Headset bei voller Lautstärke, röhrende Motoren in Rennspielen, Explosionen, Laser und endlose Soundeffekte - Ihre Ohren werden ganz schön strapaziert. Kein Wunder, dass die Spieleentwickler diesem Problem immer mehr Aufmerksamkeit schenken. Und so kommt es, dass F1 25, der jüngste Spross der Formel 1-Reihe von EA Sports, mit einer auffälligen neuen Option aufwartet: dem Tinnitus-Lichtfilter.

Klingt gut, aber was ist es wirklich? Funktioniert es? Und für wen ist es geeignet? In diesem Blog tauchen wir ein in die Welt der Audiotechnologie, des Tinnitus, der Spiele und der intelligenten Lösungen für empfindliche Ohren.

Was ist Tinnitus überhaupt?

Zurück zu den Grundlagen. Tinnitus ist das Hören von Geräuschen, die nicht da sind. Denken Sie an Quietschen, Pfeifen, Sausen, Brummen oder sogar pulsierende Töne. Manche Menschen haben ihn gelegentlich, andere hören ihn ständig. Die Ursache ist unterschiedlich: Hörschäden, Stress, Medikamente, Tinnitus nach einer durchzechten Nacht… Aber was auch immer die Ursache ist: Es ist ziemlich lästig, vor allem wenn es Ihr tägliches Leben beeinträchtigt.

Für Gamer kann Tinnitus besonders lästig sein. Viele moderne Spiele, insbesondere Rennsimulationen wie F1 25, enthalten laute, scharfe und konstante Geräusche. Vor allem, wenn Sie über längere Zeit ein Headset benutzen, können diese Geräusche ein Auslöser sein. Und genau dagegen versucht EA Sports jetzt etwas zu unternehmen.

Was bewirkt der Tinnitus-Filter in F1 25?

Im Audiomenü von F1 25 finden Sie eine Option, die Sie wahrscheinlich noch nie in einem Spiel gesehen haben: Tinnitus-Entlastungsfilter. Sie können ihn manuell einschalten, wenn Sie feststellen, dass bestimmte Geräusche im Spiel Ihren Tinnitus verschlimmern oder Ihr Gehör irritieren.

Was genau macht der Filter? Er fügt einen Piepton in der gleichen Frequenz hinzu, in der Tinnitus häufig auftritt - zwischen 5 und 16 Kilohertz. Dieser Piepton wirkt wie eine Art Gegenschall. Das hört sich widersprüchlich an, funktioniert aber nach dem Prinzip der Klangtherapie: Ihr Gehirn bekommt eine Art „neutralen Piepton“ präsentiert, wodurch es den internen, störenden Piepton etwas weniger stark wahrnimmt.

Das Ergebnis: Sie müssen sich beim Spielen weniger auf Ihren Tinnitus konzentrieren. Und das kann für manche Menschen wirklich einen Unterschied machen.

Möchten Sie mehr von unseren Videos sehen? Dann abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal!

Ist sie beim Spielen hörbar?

Der Gegenschall ist so eingestellt, dass er sich subtil mit dem Spielton vermischt. Sie hören also immer noch das Aufheulen Ihres Motors, das Quietschen der Reifen und das Klopfen des Regens auf Ihr Visier. Der zusätzliche Ton ist nicht dazu gedacht, das Spiel zu dominieren, sondern soll Ihr Gehirn von den lästigen internen Geräuschen ablenken. Viele Benutzer bemerken kaum, dass der Ton vorhanden ist - aber sie stellen fest, dass ihre Ohren nach einer langen Sitzung ruhiger bleiben.

Für wen ist dieser Filter nützlich?

Nicht nur für Menschen mit diagnostiziertem Tinnitus. Auch wenn Sie manchmal ein Quietschen nach dem Spielen hören, überempfindlich auf hohe Töne reagieren oder unter Hörermüdung leiden, kann dieser Filter helfen.

Gamer, die viel mit einem Headset spielen oder empfindlich auf Lärmüberreizung reagieren, können ebenfalls profitieren. Denken Sie an Teenager, die täglich stundenlang spielen, aber auch an Erwachsene, die aufgrund ihrer Arbeit oder früherer Hörschäden empfindlich geworden sind.

Hilft es auch gegen Hörschäden?

Nein, dieser Filter ist kein Gehörschutz. Er ist ein Hilfsmittel, das die Wahrnehmung von Tinnitus vorübergehend lindern kann. Aber wenn Sie die Lautstärke zu hoch aufdrehen, wird er keinen Schaden verhindern. Hören Sie also immer verantwortungsbewusst: Stellen Sie Ihr Headset nicht auf den Jet-Modus ein, machen Sie Pausen und achten Sie auf Anzeichen von Hörermüdung oder Ohrendruck.

Warum ist dies eine so interessante Entwicklung?

Denn es zeigt, dass Hörprobleme in der Spielewelt endlich ernst genommen werden. Die Tatsache, dass ein großer Titel wie F1 25 einen Filter gegen Tinnitus vorsieht, bedeutet, dass man Spielern mit Hörproblemen zuhört - buchstäblich und im übertragenen Sinne.

Außerdem öffnet es die Tür für umfassendere Audiooptionen. Denken Sie darüber nach:

  • Hörprofile auf der Grundlage Ihres Audiogramms
  • Einstellbare Frequenzkurven für Menschen mit Hörverlust
  • Visuelle Signale zur Ergänzung von Soundeffekten

Was können Sie außer diesem Filter selbst tun?

Dieser Filter ist eine nette Ergänzung, aber kein Allheilmittel. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Ohren weiterhin gut pflegen, auch als Gamer:

  • Verwenden Sie ein Headset mit Lautstärkebegrenzer
  • Stellen Sie Audio nicht höher als 60% der maximalen Leistung ein
  • Machen Sie alle 45-60 Minuten eine kurze Pause
  • Tragen Sie bei Festivals und Konzerten einen Gehörschutz
  • Lassen Sie Ihr Gehör testen, wenn Sie regelmäßig unter Keuchen oder Brummen leiden

Und haben Sie bemerkt, dass Ihre Ohren leicht überlastet sind? Vielleicht ist es an der Zeit, auch außerhalb des Spiels einige Anpassungen vorzunehmen. Denken Sie an geräuscharme Räume, Entspannungsübungen oder - ganz speziell - angepasste Ohrstöpsel.

Tipp: auch außerhalb des Spiels nützlich

Wussten Sie übrigens, dass Ihre Ohren auch durch Wasser oder unsachgemäße Reinigung überlastet werden können? Ohrenschmalz zum Beispiel kann einen großen Einfluss darauf haben, wie Sie Geräusche wahrnehmen - und auch auf die Funktion Ihres Hörgeräts oder Ihrer Ohrstöpsel. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für intelligente Lösungen wie Ohrreiniger mit einer Kamera, wie den Bebird. Auf diese Weise können Sie genau sehen, was Sie tun, und vermeiden, zu tief zu gehen.

Haben Sie ein Hörgerät? Dann bewahren Sie immer ein altes Gerät als Reserve auf, oder stellen Sie sicher, dass Sie einen einfachen Hörverstärker für Notfälle haben. Nicht nur für den Fall von technischen Problemen, sondern auch, wenn Sie unterwegs sind oder Ihr Ladegerät vergessen haben. Besser vorbereitet als überraschend taub.

Was sagen die Gamer selbst?

Die ersten Reaktionen von Spielern mit Tinnitus sind ermutigend. Einige bemerken, dass sie sich beim Rennen weniger auf ihr Quietschen konzentrieren, andere sagen, dass der Filter das Geräusch ein wenig angenehmer für ihre Ohren macht. Es ist keine magische Lösung - aber es ist ein Anfang.

Außerdem deutet es darauf hin, dass es Raum für Anpassungen geben wird, die es bisher in der Spielewelt nicht gab. Und seien wir mal ehrlich: Alles, was das Spielen bequemer und gesünder macht, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Kleines Detail, großer Schritt

Der Tinnitus-Linderungsfilter in F1 25 ist vielleicht nur eine Option im Einstellungsmenü, aber er ist eine wertvolle Ergänzung für eine große Gruppe von Spielern. Nicht nur für Menschen mit Tinnitus, sondern für jeden, der sein Gehör schonen möchte.

Also: Starten Sie Ihren Motor, schalten Sie den Filter ein, wenn Sie ihn brauchen, und vergessen Sie vor allem nicht, ab und zu Ihr Headset abzunehmen und der realen Welt zuzuhören. Auch dort passiert manchmal etwas Schönes.

Haben Sie Fragen zu Gehörschutz beim Spielen, Tinnitus, Ohrreinigung oder möchten Sie Tipps zu maßgefertigten Ohrstöpseln? Wir denken gerne mit Ihnen mit. Denn Sie wollen Ihr ganzes Leben lang Ihre Ohren benutzen - auch in der virtuellen Welt.

author-sign