Sie wollen gerade zur Arbeit gehen, bereiten sich auf ein schönes Abendessen vor oder sind mitten in einem Telefongespräch - und plötzlich… Stille. Ihre Hörgeräte funktionieren nicht mehr. Panik! Aber kein Grund zur Sorge. In vielen Fällen ist das Problem leicht zu lösen. In diesem Blog werden wir Ihnen Schritt für Schritt helfen.
Ganz gleich, ob Sie zum ersten Mal von einer Störung betroffen sind oder schon einmal damit zu tun hatten, mit diesen Tipps werden Sie im Handumdrehen wieder gut hören können.
1. Prüfen Sie, ob die Batterien (oder der Akku) noch in Ordnung sind
Es mag offensichtlich klingen, aber leere Batterien sind eine der häufigsten Ursachen für „versagende“ Hörgeräte.
- Wechseln Sie die Batterie. Haben Sie ein batteriebetriebenes Hörgerät? Ersetzen Sie sie durch ein neues Set und prüfen Sie, ob das Licht wieder angeht oder das Gerät einen Startton von sich gibt.
- Verwenden Sie wiederaufladbare Hörgeräte? Prüfen Sie, ob sie ordnungsgemäß aufgeladen wurden. Es kann vorkommen, dass ein Gerät nicht richtig in die Ladestation eingesetzt wurde. Versuchen Sie den Ladevorgang zu wiederholen oder schließen Sie das Ladegerät direkt an eine andere Stromquelle an.
Beachten Sie, dass auch neue Batterien fehlerhaft sein oder falsch gelagert worden sein können. Prüfen Sie das Verfallsdatum und probieren Sie gegebenenfalls eine andere Marke aus.
2. Ist das Mikrofonloch oder der Schlauch verstopft?
Hörgeräte sind empfindlich gegenüber Staub, Ohrenschmalz und Feuchtigkeit. Ein verstopftes Mikrofonloch oder ein verstopfter Mikrofonschlauch kann verhindern, dass der Ton richtig ankommt oder übertragen wird.
- Überprüfen Sie das Mikrofonloch und den Schlauch auf Schmutz oder Verstopfung. Sie können diese oft mit einer kleinen Bürste oder einem Reinigungsset vorsichtig reinigen.
- Sehen Sie sich die Ohrmuschel (Gummi im Ohr) an. Wenn sich darin viel Ohrenschmalz befindet, kann er den Ton blockieren. Tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus.
Verwenden Sie immer das richtige Reinigungsmaterial. Viele Hersteller bieten spezielle Reinigungssets an, die auf Ihren Hörgerätetyp zugeschnitten sind.
3. Ist der Filter verstopft?
Viele Im-Ohr-Hörgeräte haben einen Filter, der Ohrenschmalz blockiert. Dieser Filter befindet sich direkt hinter dem Gummi oder der Kappe, die in Ihrem Gehörgang sitzt. Wenn der Filter verstopft ist, können Sie oft gar nichts mehr hören.
- Ersetzen Sie den Filter, wenn Sie vermuten, dass er verstopft ist.
- Jedes Gerät hat sein eigenes Filtersystem, verwenden Sie also nur den Typ, der zu Ihrem Gerät passt.
Tipp: Bewahren Sie ein paar Ersatzfilter im Haus auf, damit sie Ihnen nicht ausgehen.
4. Überprüfen Sie die Einstellung oder den Lautstärkeregler
Manchmal ist das Hörgerät eingeschaltet, aber die Lautstärke ist versehentlich auf die niedrigste Stufe eingestellt, oder das Programm wurde auf einen leisen Modus umgestellt (z.B. „Restaurantmodus“ oder „Musik“).
- Verwenden Sie eine App? Öffnen Sie die App, die mit Ihren Hörgeräten geliefert wurde, und überprüfen Sie das eingestellte Programm und die Lautstärke.
- Verwenden Sie einen Druckknopf am Gerät selbst? Halten Sie die Taste einige Sekunden lang gedrückt, um zwischen den Programmen zu wechseln.
Eine falsche Einstellung kommt häufiger vor, als Sie denken, insbesondere wenn Sie versehentlich eine Taste gedrückt haben.
5. Ist Feuchtigkeit in das Hörgerät eingedrungen?
Feuchtigkeit ist ein stiller Killer für Hörgeräte. Regen, Schweiß oder Kondenswasser können dazu führen, dass Ihre Hörgeräte plötzlich nicht mehr funktionieren.
- Lassen Sie Ihre Geräte trocknen. Schalten Sie sie aus, nehmen Sie den Akku heraus (oder nehmen Sie sie vom Ladegerät) und legen Sie sie in eine Trockenbox oder einen Trockenkasten. Sie können diese fertig kaufen und sie mit Trockentabletten oder elektronischer Trocknung verwenden.
- Lassen Sie sie über Nacht ruhen und probieren Sie sie am nächsten Morgen erneut.
Ein Trockenschrank ist ohnehin eine gute Investition, um Ihre Geräte in gutem Zustand zu halten.
6. Haben beide Geräte zur gleichen Zeit keinen Ton?
Wenn ja, könnte etwas anderes dahinterstecken:
- Überprüfen Sie das Ladegerät oder die Batterieversorgung. Vielleicht gab es keinen Strom, das Ladegerät ist defekt oder Sie verwenden versehentlich leere Batterien.
- Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrer Smartphone-App. Vielleicht ist der Ton stummgeschaltet oder es gibt ein Verbindungsproblem.
Beachten Sie, dass bei Bluetooth-gekoppelten Geräten auch die Verbindung zu Ihrem Telefon vorübergehend unterbrochen werden kann.
7. Setzen Sie Ihre Hörgeräte zurück
Wenn nichts hilft, kann ein Reset eine Lösung sein. Wie das funktioniert, hängt von der Marke und dem Typ des Hörgeräts ab. Normalerweise:
- Schalten Sie beide Geräte aus (bei wiederaufladbaren Geräten: nehmen Sie sie aus dem Ladegerät, lassen Sie sie ausgeschaltet).
- Warten Sie 30 Sekunden.
- Schalten Sie sie wieder ein oder legen Sie sie zurück in das Ladegerät.
Einige Geräte setzen sich beim Öffnen und Schließen des Batteriefachs selbst zurück.
8. Zeit, Ihren Audiologen anzurufen?
Haben Sie schon alles versucht, aber es klappt immer noch nicht? Dann ist es Zeit für professionelle Hilfe. Ein Audiologe kann das:
- Reinigen Sie die Geräte gründlich mit einem speziellen Gerät.
- Prüfen Sie den Innenraum auf Mängel.
- Führen Sie eventuelle Aktualisierungen durch oder passen Sie Einstellungen an.
- Wir helfen Ihnen bei der Beantragung von Reparaturen (falls erforderlich).
Warten Sie nicht zu lange. Vor allem, wenn Sie für Ihre tägliche Kommunikation und Ihre sozialen Kontakte auf Ihre Hörgeräte angewiesen sind.
Zusätzliche Tipps für die Zukunft
- Nehmen Sie immer einen Ersatzakku mit, besonders wenn Sie unterwegs sind. Ein leerer Akku ist immer unangenehm. Sie kaufen Ihre Hörgerätebatterien einfach und preiswert in unserem Webshop.
- Halten Sie Ihre Geräte trocken und sauber. Eine Trockenbox oder eine Trockenbox mit Tabletten verlängert die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte erheblich.
- Planen Sie eine regelmäßige Wartung ein. Lassen Sie Ihre Hörgeräte mindestens ein- bis zweimal im Jahr von Ihrem Hörgeräteakustiker überprüfen und reinigen.
- Halten Sie ein kleines Notfallset bereit: denken Sie an Batterien, Filter, eine Bürste, ein Reinigungstuch und eventuell einen kleinen Beutel, in dem Sie alles aufbewahren können.
- Bewahren Sie Ihre alten Hörgeräte als Reserve auf. Sie haben gerade ein neues Paar bekommen, aber Ihr altes Paar funktioniert noch gut? Bewahren Sie sie aufgeladen oder mit neuen Batterien auf, damit Sie nicht plötzlich ohne sie dastehen, wenn sie eine Fehlfunktion haben oder verloren gehen.
- Ziehen Sie einen Notfall-Hörverstärker in Betracht. Diese sind oft sofort einsatzbereit und können eine vorübergehende Lösung sein, wenn Ihre Hörgeräte wirklich versagen und Sie noch auf die Reparatur oder den Ersatz warten müssen.
Auf diese Weise sind Sie auf kleine und größere Hörnotfälle gut vorbereitet - und vermeiden, dass Sie plötzlich im Stillen sitzen.
Zusammenfassend
Ein plötzlich stummes Hörgerät ist ärgerlich, muss aber kein Grund sein, gleich in Panik zu verfallen. In vielen Fällen kann das Problem schnell und einfach mit einer Reinigung, einer neuen Batterie oder einem kleinen Reset-Moment behoben werden.
Wie bei anderen Technologien auch, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen, sind Sie oft im Handumdrehen auf dem richtigen Weg. Und wenn nicht? Dann sind die Experten beim Hörakustiker oder Ihr Hörgeräteanbieter für Sie da.
Möchten Sie auch praktische Reinigungssets, Trocknungsboxen oder Pflegeprodukte? In unserem Webshop finden Sie alles, was Sie brauchen, damit Ihre Hörgeräte einwandfrei funktionieren.