Wenn Sie schon einmal einen Hörakustiker aufgesucht haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass dieser häufig eine Reihe von Abkürzungen und Fachbegriffen verwendet. Diese Abkürzungen können verwirrend sein, besonders wenn Sie neu in der Welt der Hörgeräte sind. In diesem Blog erklären wir Ihnen einige der gängigsten Abkürzungen, die von Audiologen verwendet werden, damit Sie besser verstehen können, wovon sie sprechen.
HdO: Hinter dem Ohr
HdO steht für „Hinter dem Ohr". Diese Art von Hörgerät wird hinter dem Ohr getragen und ist mit einem Ohrstück verbunden, das in den Gehörgang passt. HdO-Hörgeräte sind beliebt, weil sie sowohl leichte als auch schwere Hörverluste behandeln können und über eine lange Batterielebensdauer verfügen.
IHO: In The Ear
IHO steht für „In The Ear". Diese Hörgeräte werden vollständig im Inneren der Ohrmuschel und des Gehörgangs getragen. Sie sind diskreter als HdO-Hörgeräte, haben aber in der Regel eine kürzere Batterielebensdauer. IO-Hörgeräte sind für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust geeignet.
RITE: Lautsprecher im Ohr
RITE, oder „Speaker In The Ear", ist eine Art von Hörgerät, bei dem sich der Lautsprecher im Gehörgang befindet, während der Rest des Hörgeräts hinter dem Ohr sitzt. Diese Anordnung kann für einen natürlicheren Klang und weniger Rückkopplung sorgen. Ein anderer Begriff für RITE ist RIC.
RIC: Empfänger im Kanal
RIC steht für „Receiver In Canal", was eigentlich dasselbe ist wie RITE. Bei einem RIC-Hörgerät befindet sich der Lautsprecher (oder „Empfänger") im Gehörgang, während sich der Verstärker und andere Komponenten hinter dem Ohr befinden. Diese Hörgeräte bieten eine hervorragende Klangqualität und sind weniger empfindlich gegenüber Rückkopplungen.
HdO: Hinter dem Ohr
BTE steht für „Behind The Ear" und ist der englische Begriff für HdO. HdO-Hörgeräte eignen sich für fast alle Formen von Hörverlust und werden hinter dem Ohr mit einem Ohrstück getragen, das in den Gehörgang passt.
CIC: Vollständig im Kanal
CIC steht für „Completely In Canal". Diese Hörgeräte sind sehr klein und passen vollständig in den Gehörgang, so dass sie fast unsichtbar sind. CIC-Hörgeräte sind für Menschen mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust geeignet. Aufgrund ihrer geringen Größe haben sie jedoch oft eine kürzere Batterielebensdauer und bieten weniger Funktionen.
ITC: Im Kanal
ITC steht für „In The Canal". Diese Hörgeräte sind etwas größer als CIC-Hörgeräte und passen teilweise in den Gehörgang. Sie sind weniger sichtbar als IO-Hörgeräte und bieten mehr Funktionen als CIC-Hörgeräte.
HS: Halbschale
HS steht für „Half Shell" und bezieht sich auf Hörgeräte, die einen Teil der Ohrmuschel ausfüllen. Sie sind größer als ITC-Hörgeräte, bieten aber oft mehr Funktionen und eine längere Batterielebensdauer.
FS: Vollschale
FS steht für „Full Shell" und bezieht sich auf Hörgeräte, die die gesamte Ohrmuschel ausfüllen. Diese Hörgeräte sind größer und sichtbarer, bieten aber eine lange Batterielebensdauer und eignen sich für einen stärkeren Hörverlust.
Warum diese Abkürzungen wichtig sind
Das Verständnis dieser Abkürzungen kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines Hörgeräts zu treffen. Jede Art von Hörgerät hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben. Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Hörgerätetyps helfen, basierend auf Ihrem Hörverlust, Ihrem Lebensstil und Ihren ästhetischen Vorlieben.
Übrigens sprechen unsere Audiologen nicht in Codesprache oder mit Abkürzungen. Sie sind einfach zu verstehen. ;-).
Haben Sie Fragen dazu, welche Art von Hörgerät für Sie am besten geeignet ist? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!