Wussten Sie, dass Audiologen mehr als nur Hörtests durchführen?

Als Audiologen konzentrieren wir uns nicht nur darauf, Ihr Gehör mit fortschrittlicher Technologie zu verbessern. Wir achten auch auf die Gesundheit Ihrer Ohren, einschließlich des Zustands Ihrer Ohrmuscheln. Für Sie selbst ist es oft schwierig, Ihre Ohrmuscheln richtig zu untersuchen, weshalb wir diese Aufgabe gerne übernehmen. Bei unseren Kontrollen achten wir auf verdächtige Flecken oder Hautanomalien auf der Ohrmuschel und informieren Sie, wenn wir etwas Bemerkenswertes entdecken. Aber warum ist das so wichtig?

Die Verletzlichkeit der Ohrmuschel

Ihre Ohrmuscheln sind ständig unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt. Während wir uns oft der Auswirkungen von Wind, Regen und Kälte auf unsere Ohren bewusst sind, unterschätzen wir oft den Schaden, den die Sonne anrichten kann. Die Sonne ist ein wichtiger Faktor für die Entstehung von Hautproblemen, einschließlich Hautkrebs, auf den Ohrmuscheln.

Hautkrebs und die Ohrmuschel

Hautkrebs ist die häufigste Form von Krebs in den Niederlanden. Seine Hauptursache ist die Exposition gegenüber ultravioletter (UV-) Strahlung der Sonne. Die Ohrmuscheln sind besonders gefährdet, da sie oft ungeschützt und direkt der Sonne ausgesetzt sind. Außerdem werden sie beim Auftragen von Sonnenschutzmitteln oft ausgelassen, was das Risiko einer Schädigung erhöht.

Es gibt verschiedene Formen von Hautkrebs, die an der Ohrmuschel auftreten können:

  • Basalzellkarzinom: Die häufigste Form, die meist lokal wächst und selten Metastasen bildet.
  • Plattenepithelkarzinom: Kann aggressiver sein und hat ein etwas höheres Risiko, Metastasen zu bilden.
  • Melanom: Eine schwere Form, die Metastasen bilden und lebensbedrohlich sein kann.

Frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.

Die Rolle des Audiologen

Bei einer Hörprüfung oder der Anpassung von Hörgeräten haben wir als Audiologen einen direkten Blick auf Ihre Gehörgänge. So können wir Anomalien oder verdächtige Stellen erkennen. Obwohl wir keine Ärzte sind, können wir Ihnen im Zweifelsfall raten, einen Hausarzt oder Dermatologen für weitere Untersuchungen aufzusuchen. Unsere Aufmerksamkeit für diese Details hilft, mögliche Hautprobleme frühzeitig zu erkennen.

Prävention: Schützen Sie Ihre Ohrmuscheln vor der Sonne

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Hier sind einige Tipps zum Schutz Ihrer Ohrmuscheln vor schädlichen UV-Strahlen:

  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie eine großzügige Menge Sonnenschutzmittel mit einem hohen Schutzfaktor (mindestens LSF 30) auf Ihre Ohrmuscheln auf. Denken Sie daran, die Creme alle zwei Stunden neu aufzutragen, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
  • Tragen Sie Schutzkleidung: Ein Hut oder eine Mütze mit breiter Krempe kann Ihre Ohren effektiv vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Vermeiden Sie die Sonne in der heißesten Zeit des Tages: Zwischen 12:00 und 15:00 Uhr ist die Sonne am stärksten. Versuchen Sie, während dieser Zeit Schatten zu suchen oder drinnen zu bleiben.
  • Seien Sie vorsichtig mit Sonnenbänken: Künstliche UV-Strahlung kann genauso schädlich sein wie die Sonne und erhöht das Risiko von Hautkrebs.

Regelmäßige Selbstbeobachtung

Neben vorbeugenden Maßnahmen ist es wichtig, Ihre Haut regelmäßig auf Veränderungen zu untersuchen. Achten Sie auf neue Flecken, Veränderungen bei bestehenden Muttermalen oder Wunden, die nicht heilen. Da es schwierig ist, einen guten Blick auf Ihre eigenen Ohrmuscheln zu werfen, können Sie einen Spiegel verwenden oder eine Ihnen nahestehende Person bitten, mit Ihnen zu beobachten. Es gibt auch Apps, wie z.B. die Skin Monitor App der Melanoma Foundation, die Ihnen helfen können, die Veränderungen auf Ihrer Haut zu verfolgen.

Was ist bei verdächtigen Flecken zu tun?

Wenn Sie eine Stelle bemerken, der Sie nicht trauen, ist es ratsam:

  1. Geraten Sie nicht in Panik: Nicht alle Flecken sind von unmittelbarer Bedeutung, aber es ist gut, wachsam zu sein.
  2. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hausarzt: Er kann eine erste Einschätzung vornehmen und Sie möglicherweise für weitere Untersuchungen an einen Dermatologen überweisen.
  3. Reizen Sie die Stelle nicht: Vermeiden Sie Kratzen oder andere Formen der Reizung.

Fazit

Als Audiologen kümmern wir uns nicht nur um Ihr Gehör, sondern auch um die allgemeine Gesundheit Ihrer Ohren. Indem wir auf den Zustand Ihrer Ohrmuscheln achten und auf Anomalien hinweisen, hoffen wir, zur Früherkennung von Hautproblemen beizutragen. Schützen Sie Ihre Ohren gut vor der Sonne und achten Sie auf Veränderungen. Gemeinsam können wir für ein gutes Gehör und gesunde Ohren sorgen.

author-sign