Schwerhörigkeit und Arbeit: Das sind Ihre Rechte und Möglichkeiten

Eine Hörminderung kann große Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben haben, und das gilt natürlich auch für Ihre Arbeit. Die Kommunikation wird schwieriger, Meetings können ermüdend sein und Umgebungsgeräusche können störend sein. Zum Glück gibt es mehrere Rechte und Möglichkeiten, die sicherstellen, dass Sie trotz Hörverlust weiterhin optimal am Arbeitsplatz arbeiten können.

Beschäftigungsrechte bei Hörverlust

Wenn Sie hörgeschädigt sind, haben Sie in den Niederlanden aufgrund des Gesetzes über die Arbeitsbedingungen und des Gesetzes über die Gleichbehandlung aufgrund einer Behinderung oder chronischen Krankheit mehrere Rechte. Arbeitgeber sind verpflichtet, ein sicheres und zugängliches Arbeitsumfeld zu schaffen und dürfen Sie nicht wegen Ihrer Hörbehinderung diskriminieren.

Wichtige Rechte sind:

  • Recht auf einen angepassten Arbeitsplatz.
  • Recht auf Gleichbehandlung und Chancengleichheit innerhalb des Unternehmens.
  • Recht auf Unterstützung und Tools, die Ihre Arbeit erleichtern.
  • Recht auf angepasste Arbeitszeiten oder flexible Lösungen, falls erforderlich.

Verpflichtungen des Arbeitgebers

Arbeitgeber sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die Arbeitnehmer mit Hörverlust unterstützen. Diese können von der Bereitstellung eines ruhigen Arbeitsplatzes bis zur Anschaffung technischer Hilfsmittel wie Schleifenanlagen oder verstärkte Telefone reichen. Ein Arbeitgeber sollte auch für die Möglichkeit der Heimarbeit offen sein, wenn dies Ihrer Situation besser entspricht.

Hilfsmittel und Anpassungen bei der Arbeit

Je nach Schweregrad Ihres Hörverlusts und Ihrer Funktion können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden:

  • Hörgeräte und Zubehör: Moderne Hörgeräte können mit Arbeitstelefonen und Laptops verbunden werden.
  • Tele-Loops und FM-Systeme: Diese verbessern die Verständlichkeit in Konferenzräumen.
  • Speech-to-Text-Software: Hilft bei der Umwandlung von gesprochenem Text in geschriebene Wörter.
  • Visuelle Signale: Denken Sie an blinkende Lichter als Ersatz für Glocken oder Alarme.

Zuschüsse und finanzielle Unterstützung

In den Niederlanden gibt es verschiedene Subventionen und Programme, die die Kosten für Hilfsmittel und Anpassungen am Arbeitsplatz übernehmen können:

  • UWV-Zuschüsse: Das UWV kann Zuschüsse für Hilfsmittel wie Hörgeräte und Teleloops gewähren.
  • Anpassungen am Arbeitsplatz: Der Arbeitgeber kann Zuschüsse für notwendige Arbeitsplatzanpassungen beantragen.
  • Beihilfe für Selbstständige: Auch wenn Sie Unternehmer sind, gibt es Programme wie das Starters Scheme for the Disabled.

Wie besprechen Sie einen Hörverlust mit Ihrem Arbeitgeber?

Vielen Menschen fällt es schwer, einen Hörverlust anzusprechen, aber eine offene Kommunikation ist wichtig. Hier sind einige Tipps:

  • Bereiten Sie Ihr Vorstellungsgespräch gut vor: Überlegen Sie, welche Anpassungen Sie benötigen.
  • Heben Sie Ihre Qualitäten hervor: Machen Sie deutlich, dass der Hörverlust Ihre Leistung nicht beeinträchtigt, sofern Sie die richtige Unterstützung erhalten.
  • Sprechen Sie offen über Ihre Bedürfnisse: Nennen Sie konkrete Beispiele für Situationen, in denen Sie zusätzliche Unterstützung gebrauchen könnten.

Gesetzgebung und Schutz

Neben den oben genannten Gesetzen gibt es weitere Vorschriften, die Arbeitnehmern mit Hörverlust Schutz bieten:

  • Gatekeeper Improvement Act: Stellt sicher, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam einen Wiedereingliederungsplan für den Fall von Krankheit oder Einschränkungen erstellen.
  • Partizipationsgesetz: Fördert die Inklusion am Arbeitsplatz und bietet Möglichkeiten für angepasste Funktionen.
  • Gesetz über soziale Unterstützung (Wmo): Gemeinden können Unterstützung für notwendige Anpassungen gewähren.

Arbeit mit Hörverlust in verschiedenen Bereichen

Je nach Sektor, in dem Sie arbeiten, kann es zusätzliche Herausforderungen oder Lösungen geben:

  • Büroumgebung: Individuelle Headsets und Software können die Kommunikation erleichtern.
  • Gastgewerbe und Einzelhandel: Visuelle Hilfsmittel und angepasste Arbeitszeiten können helfen.
  • Industrie und Baugewerbe: spezieller Gehörschutz und angepasste Kommunikationssysteme sind oft notwendig.
  • Pflege und Erziehung: Hier können Dolmetscher und Sprachsoftware zusätzliche Unterstützung bieten.

Was ist, wenn das Arbeiten nicht mehr funktioniert?

Manchmal kann der Hörverlust so stark sein, dass ein Arbeiten in der bisherigen Form nicht mehr möglich ist. In diesem Fall gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Anpassung von Aufgaben oder Stunden.
  • Umschulung durch das UWV.
  • Erwerbsunfähigkeitsrente, falls erforderlich.

Zusammenfassung

Schwerhörigkeit muss kein Hindernis für Ihre Arbeit sein. Dank der Gesetzgebung, technischer Hilfsmittel und der Unterstützung durch die Regierung und die Arbeitgeber können Sie mit den richtigen Anpassungen weiterhin optimal arbeiten. Durch eine offene Kommunikation und die Nutzung der verfügbaren Einrichtungen können Sie ein angenehmes und integratives Arbeitsumfeld schaffen, in dem Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

author-sign