Was tun, wenn Ihr Kind eine Ohrenentzündung nach einer Ohrenentzündung bekommt

Ohrinfektionen sind bei kleinen Kindern häufig. Das liegt an der Anatomie ihrer Ohren. Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachenraum verbindet, ist bei Kindern kürzer und schmaler als bei Erwachsenen. Daher können Bakterien und Viren leichter in das Ohr eindringen und Entzündungen verursachen. Außerdem haben Kinder ein weniger entwickeltes Immunsystem, was sie anfälliger für Infektionen macht.

Wiederholte Ohrinfektionen: Wann sollten Sie sich Sorgen machen?

Wenn Ihr Kind gelegentlich eine Ohrenentzündung bekommt, ist das zwar ärgerlich, aber normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn die Ohrinfektionen jedoch immer wieder auftreten (mehr als dreimal in sechs Monaten oder viermal in einem Jahr), kann dies ein Hinweis auf ein zugrunde liegendes Problem sein. Wiederkehrende Ohrinfektionen können zu Hörverlust, Sprachverzögerungen und chronischen Mittelohrproblemen führen. Es ist daher wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Symptome einer Ohrenentzündung bei Kindern

Eine Ohrenentzündung bei Kindern zu erkennen, ist manchmal schwierig, vor allem bei kleinen Kindern, die noch nicht klar sagen können, was sie plagt. Achten Sie auf die folgenden Symptome:

  • Ohrenschmerzen oder Ziehen am Ohr
  • Fieber
  • Reizbarkeit und weinerliches Verhalten
  • Schlafschwierigkeiten
  • Beeinträchtigtes Gehör oder Reaktion auf Geräusche
  • Fließendes Ohr (Flüssigkeit oder Eiter tritt aus dem Ohr aus)

Was können Sie bei einer Ohrenentzündung zu Hause tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Kind bei einer Ohrenentzündung zu Hause zu helfen:

  • Analgesie: Geben Sie Paracetamol oder Ibuprofen in der empfohlenen Dosierung, um Schmerzen und Fieber zu senken.
  • Wärme: Eine warme Kompresse auf dem Ohr kann Linderung verschaffen.
  • Ausreichende Ruhe und Flüssigkeitszufuhr: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt und sich gut ausruht.
  • Nasentropfen oder Nasenspray: Wenn eine Erkältung die Ursache ist, können Nasentropfen helfen, die Eustachische Röhre offen zu halten.

Wann sollten Sie einen Hausarzt aufsuchen?

Obwohl viele Ohrinfektionen von alleine abklingen, ist es in den folgenden Situationen wichtig, einen Arzt aufzusuchen:

  • Die Ohrenentzündung hält länger als drei Tage an.
  • Ihr Kind hat hohes Fieber (über 39°C) oder sieht sehr krank aus.
  • Eiter oder Blut tritt aus dem Ohr aus.
  • Ihr Kind bekommt wiederholt Ohrenentzündungen.
  • Es besteht ein Hörverlust oder Gleichgewichtsstörungen.

Mögliche medizinische Behandlungen

Wenn ein Kind häufig unter Ohrinfektionen leidet, kann der Hausarzt oder HNO-Arzt verschiedene Behandlungen in Betracht ziehen:

  • Antibiotika: Nur wenn die Infektion schwerwiegend ist oder nicht von selbst abklingt.
  • Trommelfellröhrchen: Kleine Röhrchen, die in das Trommelfell eingesetzt werden, um Flüssigkeit aus dem Mittelohr abzuleiten und Entzündungen zu verhindern.
  • Entfernung von Adenoiden: Manchmal kann eine vergrößerte Nasenmandel (Adenoid) zu wiederkehrenden Ohrinfektionen beitragen, und eine Entfernung kann Linderung verschaffen.

Was können Sie tun, um Ohrinfektionen vorzubeugen?

Obwohl Ohrinfektionen nicht immer zu verhindern sind, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern:

  • Händewaschen: Dies hilft, Viren und Bakterien zu reduzieren.
  • Stillen: Stillen kann helfen, das Immunsystem zu stärken.
  • Rauchfreies Zuhause: Die Exposition gegenüber Zigarettenrauch erhöht das Risiko von Ohrinfektionen.
  • Keine Flaschenfütterung im Liegen: Verhindern Sie, dass Milch in die Eustachische Röhre gelangt, indem Sie Ihr Kind in einer aufrechten Position trinken lassen.
  • Impfungen: Lassen Sie Ihr Kind gegen Pneumokokken und Grippe impfen, um Infektionen zu vermeiden.

Wie gehen Sie mit den Auswirkungen auf das Gehör um?

Wenn Ihr Kind wiederholt Ohrinfektionen hatte, ist es ratsam, sein Gehör testen zu lassen. Ein vorübergehender Hörverlust kann die Entwicklung von Sprache und Sprechen beeinträchtigen. In einigen Fällen kann ein Audiologe (das sind wir!) oder ein HNO-Arzt zusätzliche Ratschläge geben, wie Sie das Gehör Ihres Kindes am besten schützen und fördern können.

Zusammenfassung

Wiederkehrende Ohrinfektionen bei Kindern sind lästig und können langfristige Probleme verursachen. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, sie zu behandeln und zu verhindern. Behalten Sie die Symptome genau im Auge und suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf, wenn die Ohrinfektionen immer wiederkehren. Mit dem richtigen Ansatz kann Ihr Kind bald wieder beschwerdefrei sein!

author-sign