Telefonspulenanlagen werden seit vielen Jahren in Kirchen, Theatern und anderen öffentlichen Einrichtungen eingesetzt, damit hörgeschädigte Menschen besser verstehen können, was gesagt wird. Wir stellen jedoch fest, dass immer mehr Hörgeräte nicht mehr mit einer Telefonspule ausgestattet sind. Der Grund dafür? Die Menschen wünschen sich kleinere, unauffällige Hörgeräte, und um Platz zu sparen, werden einige Komponenten, wie die Telefonspule, weggelassen. Aber bedeutet dies das Ende der Telefonspule? Nicht ganz. Tatsächlich gibt es moderne Wi-Fi-Lösungen, die das Teleloop-System ersetzen und sogar verbessern können.
Warum war das Schleifensystem so beliebt?
Ein Teleloop funktioniert mit einer Drahtschleife, die um einen Raum, z.B. eine Kirche oder ein Theater, gelegt wird. Dieser Draht erzeugt ein Magnetfeld, das den Ton von einem Mikrofon direkt an Hörgeräte mit einer Teleloop-Spule sendet. Der Hauptvorteil besteht darin, dass störende Umgebungsgeräusche eliminiert werden, so dass sich Hörgeschädigte besser auf den Sprecher konzentrieren können.
Eine Schleife ist besonders nützlich, wenn ein Hörgerät Schwierigkeiten hat, Geräusche aus der Ferne zu verstärken. Denn in großen Sälen kann die Sprache verzerrt oder schwächer erscheinen. Mit einer Schleife hingegen dringt der Schall direkt und klar in das Hörgerät ein.
Warum Teleloop-Systeme überflüssig werden
Eine Telefonschleife ist zwar eine wertvolle Lösung, aber sie hat auch Nachteile. Wie bereits erwähnt, sind immer mehr Hörgeräte nicht mehr mit einer Teleloop-Spule ausgestattet. Das liegt daran, dass die Hersteller immer kleinere Hörgeräte entwickeln und Platz sparen wollen. Außerdem ist die Installation einer Schleife in einem Gebäude eine zeitaufwändige und kostspielige Angelegenheit. Für moderne Kirchen, Theater und Museen gibt es jetzt intelligentere und flexiblere Alternativen.
Die moderne Lösung: Wi-Fi- und Bluetooth-Systeme
Viele moderne Hörgeräte sind mit Bluetooth ausgestattet, was ein hervorragender Ersatz für die traditionelle Schleife sein kann. Was aber, wenn mehrere Personen in einem Raum ein Tonverstärkungssystem nutzen möchten? Genau dafür wurde Auracast Bluetooth entwickelt.
Was ist Auracast?
Auracast ist eine neue Bluetooth-Technologie, die Audio-Streaming für eine größere Anzahl von Nutzern zugänglich macht. Das bedeutet, dass Hörgeschädigte ihre Hörgeräte einfach an das Audiosystem eines Theaters, einer Kirche oder eines Museums anschließen können. Auch normale Ohr- und Kopfhörer funktionieren mit Auracast, so dass es sich um eine weithin anwendbare Technologie handelt.
Wi-Fi Audio: eine flexible Lösung
Neben Bluetooth-Systemen gibt es auch Wi-Fi-Audiosysteme, die eine hervorragende Lösung für hörgeschädigte Menschen darstellen. Wie genau funktioniert das?
- Ein Sender im Raum sendet den Ton vom Mikrofon an das Mobiltelefon des Benutzers.
- Das Telefon empfängt das Signal und überträgt es über Bluetooth an das Hörgerät.
- Zusätzlicher Vorteil: Sie können den Ton sogar über eine App untertiteln lassen!
Diese Art von System ist nicht nur zukunftssicher, sondern auch viel flexibler als eine feste Schleife. Es müssen keine Kabel verlegt werden und hörgeschädigte Menschen können ihre eigenen Geräte verwenden, was den Komfort erheblich erhöht.
Das B-Show Wi-Fi-Audiosystem: die Zukunft für Kirchen und Theater
Eine der innovativen WiFi-Lösungen, die bereits auf dem Markt sind, ist das B-Show Wifi Audio Set. Dieses System verwendet ein WiFi-Netzwerk, um Audiosignale an Smartphones zu senden, die dann über Bluetooth in das Hörgerät übertragen werden. Das macht es zu einer sehr zugänglichen und flexiblen Lösung für verschiedene Standorte.
Sind Sie neugierig, wie dieses System funktioniert? Sehen Sie es sich hier an: B-Show Wifi Audio Set.
Fazit: Umstellung auf moderne Technologie
Obwohl Teleloop-Systeme viele Jahre lang eine Standardlösung waren, stoßen sie nun an ihre Grenzen. Zum Glück bieten die Auracast Bluetooth- und Wi-Fi-Audiosysteme eine zukunftssichere und vielseitige Lösung für Hörgeschädigte. Kirchen, Theater und andere Einrichtungen, die mit der Zeit gehen wollen, tun gut daran, in diese neuen Technologien zu investieren.
Wünschen Sie eine Beratung über die beste Lösung für Ihren Standort? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter!