So beugen Sie Ohrenschmerzen beim Fliegen vor

Flugtickets gebucht? Der Reisepass liegt bereit? Wunderbar, Ihr Urlaub beginnt am Flughafen. Aber es gibt eine Sache, vor der sich viele Menschen (unbewusst) beim Fliegen fürchten: Ohrenschmerzen. Oder besser gesagt, das lästige Gefühl des Drucks auf den Ohren beim Auf- und Abstieg des Flugzeugs. Für manche Menschen ist das nur lästig, für andere aber geradezu schmerzhaft. Zum Glück können Sie eine Menge dagegen tun. In diesem Blog erklären wir, woher die Ohrenschmerzen kommen und was Sie dagegen tun können - damit Sie entspannt und ohne quietschende Ohren in Ihren Urlaub starten.

Warum bekommen Sie im Flugzeug Ohrenschmerzen?

Es dreht sich alles um den Luftdruck. Normalerweise wird der Luftdruck in Ihrem Ohr durch den Luftdruck um Sie herum ausgeglichen. Aber in einem Flugzeug ändert sich dieser Luftdruck blitzschnell, besonders bei Start und Landung. Ihre Ohren versuchen, sich über die Eustachische Röhre, einen kleinen Kanal, der Ihr Mittelohr mit dem Nasen-Rachen-Raum verbindet, daran anzupassen.

Wenn sich diese Röhre nicht richtig öffnet - zum Beispiel aufgrund einer Erkältung, einer Allergie oder einfach, weil Sie empfindlich sind - entsteht ein Druckunterschied. Und das spüren Sie: ein dumpfes Gefühl, Druck, manchmal sogar scharfe Schmerzen oder einen vorübergehenden Hörverlust.

Bei Kindern ist die Eustachische Röhre übrigens noch nicht voll entwickelt, so dass sie beim Fliegen besonders anfällig für Ohrenschmerzen sind.

Erste Hilfe bei Ohrenschmerzen im Flugzeug

Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, diese Druckunterschiede zu kontrollieren - oder zumindest abzumildern.

1. Gähnen, Schlucken und Kauen

Klingt einfach, aber es funktioniert wirklich. Gähnen und Schlucken helfen, die Eustachische Röhre zu öffnen, so dass sich der Druck anpassen kann. Aus diesem Grund werden in Flugzeugen bei Start und Landung oft Bonbons oder Kaugummis verteilt. Bringen Sie also Ihre eigene Packung Kaugummi mit - vorzugsweise zuckerfrei, Ihre Zähne werden es Ihnen danken.

2. Fliegen Sie mit speziellen Ohrstöpseln

Es gibt spezielle druckregulierende Ohrstöpsel. Diese Ohrstöpsel verlangsamen den Luftdruckwechsel in Ihrem Ohr und geben Ihrem Körper mehr Zeit, sich anzupassen. Sie sind wiederverwendbar, klein, leicht zu tragen und machen einen großen Unterschied - besonders bei empfindlichen Ohren.

Bei Kindern können diese Ohrstöpsel auch gut helfen, obwohl sie oft etwas schwieriger einzuführen sind. Gewöhnen Sie Ihre Kinder schon vor dem Flug an das Tragen von Ohrstöpseln, wenn Sie diese verwenden möchten.

3. Verwenden Sie ein Nasenspray

Wenn Sie eine Erkältung haben oder allergisch sind, ist Ihre Eustachische Röhre oft verstopft. Ein Nasenspray mit Xylometazolin oder einem anderen entzündungshemmenden Mittel (erkundigen Sie sich in Ihrer Apotheke oder bei Ihrem Arzt) hilft, den Durchgang zu öffnen, so dass sich der Druck wieder ausgleichen kann. Verwenden Sie das Spray etwa 30 Minuten vor dem Abflug und erneut kurz vor der Landung.

Hinweis: Verwenden Sie diese Sprays nicht länger als ein paar Tage am Stück. Sie sind für den kurzfristigen Gebrauch bestimmt.

4. Fliegen Sie mit einem Baby oder Kind? Geben Sie ein Fläschchen oder einen Schnuller

Bei kleinen Kindern ist es schwierig, ihnen zu erklären, dass sie schlucken oder gähnen müssen. Geben Sie daher während des Starts und des Sinkflugs eine Flasche, einen Sauger oder etwas zu trinken. Schlucken oder Lutschen hilft ebenfalls, den Druck zu regulieren. Bei älteren Kindern funktioniert ein Lutschbonbon oder Kaugummi genauso wie bei Erwachsenen.

Und machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Baby anfängt zu schreien: Das ist eine gute Möglichkeit, Ihre Ohren frei zu bekommen, so frustrierend das für andere Reisende auch sein mag.

Besonders empfindlich? Ziehen Sie einen maßgeschneiderten Gehörschutz in Betracht

Für Menschen, die sehr empfindlich auf Druck auf den Ohren reagieren oder regelmäßig fliegen, sind maßgeschneiderte Ohrstöpsel ein Geschenk des Himmels. Diese können mit einem speziellen Filter ausgestattet werden, der die Druckveränderung noch allmählicher macht. Außerdem sind sie viel bequemer als Universalstöpsel, vor allem auf längeren Flügen.

Sie können sie bei unserem Badekappen-Walk-in anfertigen lassen - ja, Sie können dort auch maßgeschneiderten Gehörschutz für Fliegen bekommen!

Jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr und am Samstag ganztägig können Sie gerne ohne Termin vorbeikommen. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne, die richtigen Ohrstöpsel für Ihre Situation zu finden.

Können Sie auch nach dem Flug leiden?

Ja, das können Sie. Manche Menschen haben nach dem Fliegen noch eine Weile lang ein dumpfes Gefühl oder Druck auf den Ohren. Das liegt daran, dass sich der Druckunterschied noch nicht vollständig erholt hat oder dass Ihre Eustachische Röhre etwas langsamer arbeitet. Versuchen Sie auch, nach dem Flug eine Zeit lang zu schlucken, zu gähnen oder auf etwas zu kauen. Hält es länger als ein paar Tage an? Dann ist es ratsam, Ihren Hausarzt oder einen Audiologen zu kontaktieren.

Fazit: Fliegen ohne Ohrenschmerzen ist wirklich möglich

Ohrenschmerzen beim Fliegen sind ärgerlich, aber nicht unvermeidlich. Mit der richtigen Vorbereitung - von Kaugummi und Ohrstöpseln bis hin zu einem einfachen Nasenspray - können Sie die meisten Beschwerden verhindern. Vor allem, wenn Sie wissen, dass Sie oder Ihr Kind dazu neigen, lohnt es sich wirklich, rechtzeitig an den Schutz zu denken.

Und leiden Sie wirklich oft unter Ohrenschmerzen oder Druck beim Fliegen? Dann sollten Sie maßgefertigte Ohrstöpsel in Betracht ziehen. Sie sind klein, bequem, leicht zu tragen und Sie werden jahrelang Freude an ihnen haben.

Bon voyage und guten Flug!

author-sign